Medienlog 18. bis 21. September 2018

Wie viel Haltung und wie viel Meinung brauchen wir im Journalismus? Diese Frage stellt sich gerade mal wieder, und die Antwort variiert auch je nach – ja – Haltung und Meinung desjenigen, der sich dazu äußert. Klar ist: Die Markmechanismen drängen den Journalismus gerade eher weg von der sorgfältigen Recherche, hin zu klickstarken Meinungsstücken.

Wie gelingt es, Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Arbeit besser zu schützen?  Braucht es bessere Schulungen für Einsatzkräfte? Klar ist jedenfalls, dass Die Zahl der Zugriffe in Deutschland gerade zunimmt. Und dass Medieschaffende vor allem gefährdet sind, wenn Rechte und Rechtsextreme marschieden.

War der im Hambacher Forst zu Tode Gestürzte Journalist, Blogger oder Aktivist: Die Meinungen gehen da auseinander. Klar ist: Er hat auf seine Art versucht, Öffentlichkeit herzustellen.

Das und mehr heute neu oder aktualisiert im Medienlog.

 

21.9. Berichte über den Hambacher Forst und Chemnitz: Die Aufgabe der Medien ist Information, nicht Erziehung (Tagesspiegel)

21./20.9. Subventionen: ProSiebenSat1 will Förderung für „gesellschaftlich relevante“ Themen (FAZ/€, Handelsblatt, Horizont, Standard/APA)

20.9. Warnung vor „medialer Paralleljustiz“ (MMM)

20.9. Studie zu Übergriffen in Deutschland: Wo Rechte marschieren, da werden Journalisten angegriffen (Süddeutsche, taz, FAZ, turi2)

20.9. Offener Brief an Heiko Maas: UN-Sonderbeauftragter für den Schutz von Journalisten? (Tagesspiegel)

20.9. Journalistenverbände protestieren gegen Erdoğan-Besuch in Deutschland (Standarad/APA/afp)

20.9. Österreich: Digitalisierung für ORF „höchste Dringlichkeit“ (Standard)

20.9. 3sat stellt sein vierteljährliches Print-Magazin ein (DWDL)

20.9. Angriff auf Apotheken Umschau: Burda startet Gesundheitsmagazin MyLife  (Meedia, Horizont)

20.9. Presserat fordert besseren Schutz von Journalisten (turi2, Presserat)

20.9. Krise in der Türkei: Zeitungen geht das Papier aus (@mediasres)

20.9. Es darf nicht alles Meinung sein: Plädoyer für mehr gut recherchierte Inhalte (@mediasres)

20.9. Is the podcast bubble bursting? (CJR)

20./19.9. Zu Tode gestürzt: Journalist dokumentierte Aktionen im Hambacher Forst (Süddeutsche 2, ZEIT, taz, Tagesspiegel, tagesschau.de 2, tagesschau.de 1, Meedia, Süddeutsche 1)

20./19.9. New York Review of Books: Chefredakteur geht nach strittigem #MeToo-Essay (Süddeutsche, SpOn, Standard/APA/dpa, NYT)

20.-18.9. Schlecky Silberstein: Morddrohungen nach AfD-Hausbesuch (FAZ, Tagesspiegel, @mediasres, Hamburger Abendblatt, Standard, DWDL 2, DWDL 1, Meedia)

19.9. Dänemark schafft Rundfunkgebühr ab: Weniger Journalisten, weniger Inhalte, mehr dänische Musik (@mediasres, taz, ZAPP-Blog, MMM)

19.9. EGMR-Urteil zu Informantenschutz: Keine Telefondaten für die Ukraine (taz)

19.9. 70 Jahre Stern: Die Tristesse von heute (taz)

19.9. Urteil gegen französisches Klatschblatt Closer: Herzogin Kate erhält nach Oben-ohne-Fotos Schadenersatz (Standard/APA/afp)

19.9. Türkei: Drei Ex-TV-Chefs zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt (Standard/APA)

19.9. Myanmar: Früherer Journalist zu sieben Jahren Haft für Kritik an Suu Kyi verurteilt (Standard/APA)

19.9. Funke unterliegt im Honorarstreit: Online-Nutzung muss extra bezahlt werden (MMM)

19.9. Welt“-Herausgeber Stefan Aust: Freischwimmer in der braunen Brühe (Übermedien/€)

19.9. Deniz Yücel: Harte Worte gegenüber „Gangstern“ und „Verbrechern“ (@mediasres)

19.9. Streit beim Flensburger Tageblatt: Redakteure wehren sich gegen Versetzung (@mediasres)

19.9. Fall Skripal: Medienshow um mutmaßliche Agenten (ZAPP)

19.9. Chodorkowski: Ein „Staatsfeind“ macht Medien (ZAPP)

19.9. WDR nach #MeToo: Auch die Strukturen sind schuld (ZAPP, siehe auch Medienlog 13.-17.9.)

19.9. Entlassener WDR-Korrespondent klagt nun doch nicht (DWDL)

18.9. Extremismusforscherin Julia Ebner über Fake-News-Kampagnen von Rechts: „Das sind gezielte Angriffe“ (taz)

18.9. Medienaufsicht: RTL verstößt gegen journalistische Grundsätze (Übermedien, Tagesspiegel/dpa, Meedia, W&V)

18.9. „Politische Entscheidung“: Dänischer Rundfunk streicht Programme und Stellen (Standard/APA)

18.9. Zoff beim Flensburger Tageblatt: Chefredakteur Stefan Kläsener stößt Lokalredaktion vor den Kopf (Meedia)

18.9. Innovationen: Wie Podcasts das Radio beleben (@mediasres)