Tatsachen beim Namen nennen – eine grundsätzliche Aufgabe von Journalist*innen. Warum eigentlich nicht öfter? Vielleicht wegen der Morddrohungen, die man dann bekommt? Warum will niemand mehr im Journalismus arbeiten? Weil es zu wenig Zeit für Recherche und Hintergrundberichte gibt? Oder zu wenig Diversität in den Redaktionen und bei den Themen? Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #medienlog.
20.07. Running the Guardian’s politics blog: ‚We’ve never had so many readers‘ (The Guardian)
20.07. Diversität: Wer sich abschottet, verliert Kunden (NZZ)
20.07. „Kurier“-Herausgeber Brandstätter schreibt über Kurz‘ Interventionen (Der Standard)
20.07. Zu meinem ÄRGER: Frauen haben zu wenig Medienmacht (Tagesspiegel)
19.07. Bürgerjournalismus in der Türkei: Nur eine Quelle (EJO)
20./19.07. Journalistenwatch ohne Gemeinnutz: Schluss mit Steuern sparen (taz, SZ, Zeit)
19.07. Nach „Tagesthemen“-Kommentar: WDR stellt Strafanzeige wegen Morddrohung (FAZ, SpOn, Der Standard, Tagesschau, Tagesspiegel)
19.07. Frankreich: Medien und Milliardäre (Telepolis, FAZ)
19.07. “So muss Lokaljournalismus aussehen”: Wie die Lüneburger “Landeszeitung” mit ihren Lesern ins Gespräch kommt (Meedia)
19.07. Neue Sendung „DW Haber“: Deutsche Welle bringt Nachrichten auf Türkisch ins Netz (FAZ)
19.07. Karikaturen: Richtig austeilen (Freitag)
19.07. Letzte Ausgabe von „Nido“: Neue Lebenswelten (Tagesspiegel)
19.07. Obdachlosenmagazin „Karuna Kompass“:Der Nachfolger des „strassenfeger“ ist da (Tagesspiegel)
19.07. Pakistan: Wenig Medienvielfalt und laxe Gesetze (Reporter ohne Grenzen)
19.07. Ukraine bereit zur Freilassung von russischem Journalisten (Der Standard)
19./18-07. Nach Durchsuchungen der Öko-Test AG: Untreueverdacht beim Ökoblatt (taz, Medienlog v. 17.07.)
18.07. Nachwuchssorgen: Das Ringen um Medientalente (Dlf Nova)
18.07. Studie: Wer wird heute noch Journalist? (Newsroom)
18.07. „Rassist Trump“ (@mediasres)
18.07. Zuckerbrot und Peitsche: Willkürliche Medienrechtsprechung in der Türkei (Der Standard)
18.07. Ukraine: Präsident muss Journalisten schützen (Reporter ohne Grenzen)
18.07. Der Glaubwürdigkeits-TÜV für Nachrichtenseiten (Fachjournalist)