Der Schock sitzt tief nach der Ermordung der Investigativ-Journalistin Daphne Caruana Galizia auf Malta. Mitten in Europa kommt so ein Angriff unerwartet.
Ein anderes bestimmendes Themen auf den Medienseiten ist die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen. Das wird eine Weile so bleiben. Derzeit beraten die Ministerpräsidenten der Länder über die Reformvorschläge der Sender und fordern Nachbesserungen. Und der eine oder andere Politiker oder Marktteilnehmer gefällt sich darin, besondere Vorschläge zu machen.
Das und mehr im aktuellen Medienlog.
19.10. Initiativen von Netzaktivisten: Mit Aluhüten und Aufklärung gegen Verschwörungstheorien (@mediasres)
19.10. „Anrufe nimmt jede Polizeidienststelle entgegen“: 50 Jahre „Aktenzeichen XY… ungelöst“ (@mediasres, Tagesspiegel)
19.10. Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen III: ProSiebenSat1-Vorstand Conrad Albert fordert, die Privatsender an den Gebühren zu beteiligen (Süddeutsche)
19.10. Ankara in Zugzwang: Fall Deniz Yücel vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (Standard)
19.10. Journalisten im digitalen Zahlensalat (NZZ)
19.-17.10. Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen II: Sachsen-Anhalt will ARD ohne Tagesschau (taz, DWDL, Welt/dpa, Handelsblatt, Tagesspiegel, Welt, FAZ, KStA, FR)
19.-17.10. Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen I: Ministerpräsidenten beraten über Telemedienauftrag (Meedia, FR, MMM, Tagesspiegel, SpOn, Süddeutsche, KStA, Welt)
19./18.10. Vorgehen gegen palästinensische Medien: Razzia im Westjordanland (taz, Standard/APA)
18.10. Schweiz: Öffentlicher Rundfunk unter Beschuss (ZAPP)
18.10. Nicht gelöschte Fahndungsfotos: Google vs. Medien (ZAPP)
18.10. Abhörskandal in Sachsen: „Vertrauliche Quellen sind eingeschüchtert“ (@mediasres)
18.10. Estland: Fernsehen für die russische Minderheit (@mediasres)
18.10. Pannen der Polizei beim G20-Gipfel: Entzug von Akkreditierungen auf Basis längst zurückgezogener Listen (taz)
18.10. Vertrauensverlust: Woran „die Medien“ wirklich schuld sind (Spiegel)
18.10. Zensur in China: Dem freien Netzzugang den Kampf angesagt (@mediasres, Standard)
18.10. Ab 2019 beträgt die Radio- und Fernsehabgabe 1 Franken pro Tag (NZZ 1, NZZ 2)
18.10. Zwei Jahre nach ihrem Tagesthemen-Kommentar: Hass im Netz hat bei Anja Reschke Spuren hinterlassen (Hamburger Abendblatt/dpa)
18.10. Pioneering Virtual Reality and New Video Technologies in Journalism (NYT)
18.10. ‘Cease and desist’: Journalism’s strained relationship with police (CJR)
18./17.10. Journalisten-Mord auf Malta: Angriff auf die Werte Europas (ZAPP, taz, @mediasres, tagesschau.de, Süddeutsche, Tagesspiegel, NZZ, siehe auch Medienlog 12.-17.10.)
17.10. Raum für geflüchtete Journalisten: Projekt „Media Residents – Netzwerk für Menschen mit Publikationshintergrund“ (Tagesspiegel)
17.10. Arbeitskampf im Obermain-Tagblatt: Operation Hinkelstein (@mediasres)
17.10. Journalisten malen sich Elke-Twesten-Abgang im ZDF aus (Übermedien)
17.10. „Straftat Journalismus“ in der Türkei: 2016 wurden rund 900 Akkreditierungen entzogen (Standard/APA)
17.10. US-Diplomat kritisiert Einschränkung der Medienfreiheit in Ungarn (Standard/APA/dpa)
17.10. World Press Trends 2017: Trust is the new currency for success (WAN-Ifra-Blog)
16.10. Österreich: Medienschelte eines Abgewählten (Handelsblatt)
15.10. Schwierige Berichterstattung aus der Ostukraine: Es ist kompliziert (BR5)
14.10. Stiftungsfinanzierter Journalismus: Die Scham des Mäzens (NZZ)
12.10. Warum die Digitalisierung die Demokratie bedroht: Auf dem Weg in die desinformierte Gesellschaft? (Tagesspiegel)