Medienlog 17. bis 24. Mai 2021

Journalist:innen und regimekritische Blogger:innen sind in vielen Ländern gefährdet, müssen um Freiheit und sogar ihr Leben fürchten. Auch wer sich ins Ausland abgesetzt hat, ist nicht unbedingt sicher, wie sich dieses Wochenende erneut gezeigt hat: Belarus hat unter dem Vorwand einer Bombendrohung eine Flugzeuglandung erzwungen, um den Blogger Roman Protasewitsch zu verhaften.

Erst vor wenigen Tagen hat Belarus zudem Tut.by vom Netz genommen, das beliebteste Onlinemedium des Landes. Büros und Privatwohnungen von Mitarbeitenden wurden durchsucht.

Das und mehr neu oder aktualisiert im Medienlog.

———————

24./23.5. Belarus: Flugzeug zur Landung gezwungen, Blogger Roman Protasewitsch verhaftet (Tagesspiegel 2, taz, DLF, tagesschau.de 2, Tagesspiegel 1, Spiegel, tagesschau.de 1)

24./23.5. Großbritannien: Offene Kampfansage an die BBC (Süddeutsche, Guardian)

24.5. Dialogjournalismus: Speeddating mit dem Publikum (@mediasres)

23.-20.5. Nach 25 Jahren: Bericht wirft BBC schwere Fehler bei legendärem Diana-Interview vor (Tagesspiegel, Süddeutsche, FAZ)

21.5. Tribune shareholders vote to sell legendary chain of newspapers to a hedge fund (Washington Post)

21.5. A third of large U.S. newspapers experienced layoffs in 2020, more than in 2019 (Pew Research Center)

21.-18.5. Änderung des Urheberrechts: Katzenbilder bleiben erlaubt (FAZ 3, MMM, @mediasres, FAZ 2, FAZ 1, taz, ZAPP)

19./18.5. Pressefreiheit in Belarus: Tut.by durchsucht und abgeschaltet (taz, Süddeutsche, ZAPP 2, ZAPP 1, tagesschau.de)

19./18.5. Junge Welt: Der Klassenkrampf (taz, Süddeutsche)

18.5. Die blaue Zeitung: Facebook News startet in Deutschland (taz, Süddeutsche, Handelsblatt, @mediasres)

18.5. Frankreich: Privatsender fusionieren (Süddeutsche, Handelsblatt)

18.5. Die Rolle der Medien im Nah-Ost-Konflikt: „Man muss genauer hinsehen. Auf beiden Seiten“ (Tagesspiegel)

17.5. Raketenangriff auf Medienhaus: Weniger wissen aus Gaza (taz)