Medienlog 17. bis 19. Juli

Aus der Rubrik „für die Zukunft des Journalismus“: eine neue Infrastruktur in der Schweiz, mit der Watson-Gründer Hansi Voigt Onlinejournalisten unterstützen will; und französiche Onlinejournalisten, die ihr Wissen kostenlos an Menschen aus den Banlieues weitergeben.

Aus der Rubrik „Ist das noch Journalismus?“: Onlineumfragen, mit denen  Redaktionen Leser auf ihren Seiten halten – die aber einfach zu manipulieren sind; ungeprüft übernommene Pressemitteilungen, deren Infos auch noch aufgepustet werden, wie in Schorndorf geschehen; die US-Seite Axios, die auf  „kluge Kürze“ setzt und dafür bewusst auf Einordnung und Hintergrund verzichtet.

Das und mehr heute im Medienlog.

 

19.7. Image-Politur: Der schwierige Umgang mit Anzeigen aus der Türkei  (taz, Tagesspiegel)

19.7. Deniz Yücel 2: WeltN24 legt Verfassungsbeschwerde in der Türkei ein (Meedia, SpOn/dpa)

19.7. „Nach dem Sommer seid ihr dran“: Medienkrieg um die Justizreform in Polen (SpOn)

19.7. Schorndorf: „Medien müssen mit Informationen verantwortungsvoll umgehen“ (@mediasres, Meedia)

19.7.  Umgang mit Traumatisierten: Gegen den medialen Jagdtrieb (@mediasres)

19.7. Gender Gap: BBC veröffentlicht Spitzengehälter von Moderatoren (@mediasres, Tagesspiegel, SpOn, Meedia, w&v, Standard/APA/dpa, NYT)

19.7. „Im Ring mit Nalan“: Deutsche Welle startet Talk-Format auf Facebook (DWDL)

19.7. Instant Articles mit Paywall: Facebook plant Abo-Modell für Online-Artikel (Standard)

19.7. EU-Journalisten besorgt um Pressefreiheit in Europa (Standard/APA/dpa)

18.7. Journalistenausbildung in Paris: Neue Stimmen und neue Blickwinkel (@mediasres)

18.7. „Depeschen-Netzwerk“: Erfundene Journalisten und NPD-Nähe (@mediasres)

18.7.  Deniz Yücel 1:  Bundesregierung unterstützt Klage vor Menschenrechtsgerichtshof (Tagesspiegel, taz, SpOn/dpa/AFP)

18.7. Infrastruktur-Plattform we.publish: Unterstützung für Online-Journalisten (NZZ)

18.7. Aussstellung zu früher Pressefotografie: Wichtigste Tugend Wagemut (Süddeutsche, FAZ)

18.7. Prozess gegen Blogger: Stern.de-Autor muss sich nicht Fake-News-Produzent nennen lassen (Übermedien)

18./16.7. OBS-Studie zu AfD und Medien: Antifa ist nur ein Reflex (Meedia, Tagesspiegel)

18.7. Journalists fight the wrong battle on White House access (CJR)

17.7. Fasse-dich-kurz-Rezept: US-Webseite Axios sieht sich als Retter des Journalismus (Tagesspiegel)

17.7. Kein Journalismus: Welche Risiken Online-Umfragen bergen (Süddeutsche)

17.7. Jens Riewa gegen Queer.de: #NoHomo (taz)

17.7. What happens to local news when there is no local media to cover it? (Washington Post)

17.7. Two journalists travel six thousand kilometers on the trail of press freedom in Europe (European Centre For Press & Media Freedom)

15.7. Online-Publizistik: Mit freundlicher Unterstützung von Google (NZZ)

15.7. Medieninitiativen gegen die Techno-Giganten: Die digitalen Davids bäumen sich auf (NZZ)

15.7. Texte statt Videos: Wie glaubwürdig ist die Online-Studie im Auftrag der ARD? (FAZ)