Medienlog 16. bis 20. September 2019

DuMont verkauft die Berliner Zeitung an ein Ehepaar, das bisher keine verlegerische Erfahrung hat. Wie es mit den anderen Regionalzeitungen und den Boulevardblättern der DuMont Mediengruppe weitergeht, ist weiterhin ungewiss.  Die MoPo zum Beispiel begint ihr 70. Jubiläum wohl mit recht flauem Gefühl.

Die Frage nach dem Überleben des Lokaljournalismus wird auch andernorts gestellt, wie zwei Texte aus dem Guardian und The Atlantic zeigen.

Das und mehr neu oder aktualisiert im jonet-Medienlog.

 

20.9. Komplexe Wahrheiten: Die Homogenisierung der Klima-Berichterstattung ist ein Problem (Übermedien)

20.9. Pressefreiheit: Reporter in Istanbul wegen Artikels zur Währungskrise vor Gericht (Standard/APA)

20.9. Der Fall Edward Snowden: Zu viel Lärm um Whistleblower? (mediasres)

20./19.9. Die AfD und die Medien: Vorsicht, harmlos! (Tagesspiegel, SpOn)

20.-17.9. Plötzlich Verleger: Ehepaar kauft Berliner Verlag (Tagesspiegel 2, Meedia 2, Meedia 1,  Handelsblatt, WELT, FAZ, Tagesspiegel 1, Süddeutsche, SpOn, taz 2, taz 1, KStA, MMM, W&V, @mediasres)

19.9. Why can’t we agree on what’s true any more? (Guardian)

19.-13.9. Reutersstudie: Sind ARD und ZDF links von der Mitte? (FAZ, Übermedien, NZZ)

19.-16.9. KKR-Einstieg: Springer-Chef Döpfner kündigt Stellenabbau an (Meedia 2, kress, taz, Handelsblatt, Meedia 1)

19.-12.9. Klage wegen Hintergrundgesprächen: BND muss transparenter werden (taz 3, Tagesspiegel, Süddeutsche, taz 2, taz 1

19.-16.9.  Ein Fall für die Lehrbücher: Björn Höcke bricht Interview mit dem ZDF ab (Freitag, ZEIT, ZAPP, Tagesspiegel, SpOn, Süddeutsche 2, Süddeutsche 1, taz 2, taz 1, @mediasres)

18.9. ARD-Vorsitz: Tom Buhrow übernimmt zum Jahreswechsel (SpOn, DWDL)

18.9. ARD: Zukunft des Weltspiegel bleibt ungewiss (Tagesspiegel)

18.9. Kleines, mächtiges Oppositionsblatt in Wien: Ein „Falter“ gegen die ÖVP (Tagesspiegel)

18.9. Frage nach Förderung: Was ist vielfältiger Journalismus wert? (Tagesspiegel)

18.9.  Senden aus der Konserve: Gewerkschaften zufrieden mit Warnstreik beim ARD-Aktionstag (Süddeutsche, FAZ, DWDL 2, DWDL 1, Meedia, MMM)

18.9. Journalismus gezielt nach Bedarf fördern (MMM)

18.9. Helmut Markwort im BR-Rundfunkrat: Der Gegner im eigenen Bett? (@mediasres)

18.9. Fridays for Future: Medien wollen immer nur eine (ZAPP)

18.9. In Bedrängnis: Wenn Journalisten Grenzen überschreiten (müssen) (ZAPP)

18.9. Sebastian Kurz: Nebelkerzen gegen Enthüllungen (ZAPP)

18.9. There’s Hope for Local Journalism (The Atlantic)

18.9. Nonprofit news outlets aren’t relying as heavily on foundations — but journalism philanthropy continues to grow (Nieman Lab)

18./17.9. Partnerschaft mit BBC: Geplanter Streaming-Dienst Quibi bietet tägliches Nachrichtenformat an (Meedia, W&V)

17./16.9. 70 Jahre Hamburger Morgenpost: Zeitungsjubiläum in schwierigen Zeiten (Meedia, Hamburger Abendblatt)

17.9. BILD startet werktägliche News-Show in Kooperation mit Facebook (Meedia)

17.9. Öffentlich-rechtliche Archive: Der mühsame Weg, das Rundfunk-Gedächtnis zugänglich zu machen (Übermedien)

16.9. Wer hat das Sagen? Unabhängigkeitskrise bei Le Monde (Süddeutsche, Tagesspiegel)

16.9. Edward Snowden im Dlf-Interview: Was wäre die Gesellschaft ohne Whistleblower? (@mediasres)

16.9. Aus der Redaktion: Wie man an ein Interview mit Edward Snowden kommt (@mediasres)

15.9. Here’s why local journalism must find a way to survive (Guardian)

14.9. Mit Nachrichten kann man Geld verdienen (NZZ)