Medienlog 16. bis 18. Juli 2018

Wenn die EU-Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen so umgesetzt wird, wie es derzeit geplant ist, könnte dies den investigativen Journalismus stark gefährden. Denn nach jetzigem Stand stehen Unternehmensinteressen wesentlich stärker im Mittelpunkt als beim derzeit geltenden Recht.

Die bisherige juristische Abwägung zwischen dem Interesse der Öffentlichkeit, der Pressefreiheit und den Interessen der Betroffenen würde dadurch verschoben. Investigative Recherchen, vor allem aber die Veröffentlung der Ergebnisse, würden deutlich erschwert. Vieles müsste dann vor Gericht durchprozessiert werden, um überhaupt – und dann mit großer Verzögerung – ans Licht der Öffentlichkeit zu gelangen.

Das und mehr heute im Medienlog.

 

18.7. Urteil: Rundfunkbeitrag weitgehend  verfassungsgemäß – bis auf ein Detail (Süddeutsche, taz, tagesschau.de, ZEIT 2, ZEIT 1, Handelsblatt, SpOn, Tagesspiegel, FAZ, DWDL, Meedia)

18.7. Journalist in Weißrussland zu vier Jahren Haft verurteilt (Standard/APA)

18.7. A Times Reporter Spent a Week on Loan to The Capital Gazette (NYT)

17.7. Ermordete Journalistin Anna Politkowskaja: EGMR verurteilt Russland wegen mangelhafter Aufklärung (ZEIT, tagesschau.de, SpOn, Standard/APA)

17.7. Vietnamesische Zeitung stillgelegt: Zwangspause für ein Parteiorgan (taz)

17.7. Boris Johnson: Der britische Ex-Außenminister ist wieder Leitartikler beim konservativen Daily Telegraph (Süddeutsche)

17.7. Pressefreiheit am Bosporus: Kölner Journalist in der Türkei angeklagt (KStA)

17.7. Geplante Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz der Geschäftsgeheimnisse: Ein Schlag für den investigativen Journalismus? (@mediasres)

17.7. Friedensjournalist und Aktivist: Franz Alt wird 80 (@mediasres)

17.7. Lebensgefahr: 69 Journalisten im Südwesten Syriens eingeschlossen (Standard/APA)

17.7. Security measures at our paper may seem extraordinary. They shouldn’t (CJR)

17./16.7. Rechter Diskurs in „Mainstreammedien“: Abgestumpft und ohnmächtig (taz, @mediasres)

17./16.7. Eklat um Preisvergabe: Um keinen Preis auf einer Bühne mit Tichy stehen (Frankfurter Rundschau, Süddeutsche)

16.7. Kampagne für Pressefreiheit: Finnische Zeitung bereitet Putin und Trump einen denkwürdigen Empfang (W&V, Meedia)

16.7. Ankara-Bürochef Erdem Gül : Türkische Justiz spricht Cumhuriyet-Journalisten frei (FAZ, Standard/APA)

16.7. Schwedische Fernsehsendung: „Faktencheck“ zum Holocaust (taz)

16.7. Nach Vorwürfen wegen sexueller Belästigung: WDR und Fernsehfilmchef einigen sich außergerichtlich (KStA, SpOn, Tagesspiegel, FAZ, Frankfurter Rundschau)

16.7. Journalismus in der Ukraine: Bloß nicht „prorussisch“ wirken (@mediasres)

16.7. Arbeit von Korrespondenten: „Gebe ich damit die Wirklichkeit wieder?“ (@mediasres)

16.7. Die Gefährdung der Menschenwürde: Warum man für das “Pro&Contra” zu privater Seenotrettung in der ZEIT dankbar sein sollte (Meedia)

14.7. Medien sollen eine Wirkung haben: Das neue Modewort heisst „Impact“ (NZZ)

14.7. Jay Rosen: „Wer einen Haufen Geld in Journalismus investiert, will auch relevante Resultate sehen“ (NZZ)

12.7. Die Propaganda-Brecher: Besuch bei Radio Free Europe/Radio Liberty (journalist)