Das Medienlog treibt sich heute mal auf der Metaebene herum. Die Washington Post hat die Geschichte von Charlottsville mal mit anderem Blickwinkel erzählt – so wie westliche Medien darüber schreiben würden, wenn es ein anderes Land wäre, zum Beispiel in Afrika.
philosophiert in der NZZ, ob es eigentlich noch zeitgemäß sei, Autorennamen zu nennen. Schließlich werden Texte in den meisten Redaktionen schnell zu „Inhalten“, die für verschiedene Vertriebswege passend gemacht werden.
Spiegel Online hat eine Transparenzecke eingerichtet. Mit Mit der fehlenden Vielfalt in Redaktionen befassen sich Spiegel Online und Columbia Journalism Review.
Weitere Fundstücke von der Metaebene und aus den Ebenen des Journalismus wie immer neu oder aktualisiert im Medienlog.
17.8. Digitalisierung: Der Journalist als Autor gerät zur Fiktion (NZZ)
17./15.8. Nach Charlottesville: Provider gehen gegen rechtsextreme Internetseiten vor (Süddeutsche, Tagesspiegel)
16.8. Vertrauen in Journalismus: Warum Redaktionen mehr Vielfalt brauchen (SpOn)
16.8. Transparenz-Blog: SpOn-Backstage gibt Einblicke in den Newsroom (Meedia, SpOn, SpOn Backstage)
16.8. Das Ende einer Kulturtechnik: Die Fotografie versinkt im Massengrab (NZZ)
16.8. Friedrich Nowottny: „Ein solides Angebot hat mir Helmut Kohl damals gemacht“ (@mediasres)
16.8. Schweiz: Christoph Blocher erweitert seinen Zeitungsbesitz (NZZ)
16.8. BBC-Journalistin über Mossul: „Trauma des IS, Trauma zerstörter Stadt“ (Standard)
16.8. Tyler Brûlé „Seit wann ist es elitär, neugierig zu sein?“ (Welt)
16.8. What if Western media covered Charlottesville the same way it covers other nations (Washington Post)
16.8. No news isn’t always good news (Grand Forks Herald)
16./15.8. Meinungsfreiheit in Palästina: Der größte Rückschritt seit 20 Jahren (@mediasres, taz/ap)
16./14.8. Carsten Maschmeyer: Opfer einer Rufmordkampagne? (Horizont, Meedia, @mediasres)
15.8. Medien in Frankreich: Hurra, wir haben die Presse verschenkt! (FAZ)
15.8. Fact-Checking: Fakten richtigstellen – klappt das eigentlich? (@mediasres)
15.8. Frauenmagazin Gellarah: Ein positives Bild der afghanischen Frauen (@mediasres)
15.8. Lehrstück in Skandalisierung: Arabisch kommt uns nicht in die Schule! (Übermedien)
15.8. What happened during protests? Media divided on narrative (AP News)
16.8. Study: Diversity in newsrooms has been bad for decades and it probably won’t get better (CJR)