Es war eine deutsche Journalistin, die in der Pressekonferenz dem amerikanischen Präsidenten entscheidende Fragen zu Abhöraktionen und Fake News stellte. Hat ein Kommunikationswissenschaftler recht, wenn er den US-Journalismus dank Trump für gerettet erklärt? Können Zeitungen besser werden, wenn ein Ex-Minister das Sagen hat? Und weil heute Equal Pay Day, fragt die taz, warum Journalistinnnen weniger verdienen als ihre Kollegen. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert, im #Medienlog von jonet.
18.3. Boulevardpresse: Medienkrieg um die Türkei (NZZ)
18.3. Service public: Trump will Rundfunkbeitrag streichen (NZZ, Der Standard, Tagesspiegel)
18.3. Rechtsaußen-Magazin „Info-Direkt“ soll mehrfach plagiiert haben (Der Standard)
18./17.3. Nach Trump-Merkel-Pressekonferenz: Das Netz und US-Journalisten feiern deutsche Korrespondentin (Tagesspiegel, Meedia, Welt 1, Stern, Welt 2)
17.3. Fake News: Droht uns jetzt die große Facebook-Zensur? (The European)
17.3. TV-Fälscher Born über Fake News: „Man nennt das auch Volksverdummung“ (Tagesspiegel)
17.3. Vorwurf Verschwörungstheorien: WDR überarbeitet Wilders-Dokumentation (FAZ, Tagesspiegel, Meedia)
17.3. Türkei Zeitung verunglimpft Merkel als „Frau Hitler“ (FR/KStA)
17.3. Trump und die Medien: Vier Aspekte, die zu denken geben (Der Standard)
17.3. Medienanfragen in der Schweiz: Heikle Kommunikation mit der Bundesanwaltschaft (Medienwoche)
17.3. These Women’s Magazines Aren’t Just for Women (NYT)
17.3. Britischer Ex-Finanzminister George Osborne leitet „Evening Standard“(SpOn, Der Standard)
17.3. Spiegel TV: „Eleganter Konter“ gegen Erdogan-Fans auf Facebook (Der Standard)
17.3. Nicht umsonst, aber unbezahlt (taz)
17.3. Irgendwas mit Medien I: „Kommunikationsfähigkeit allein reicht nicht aus“ (DWDL)
17.3. Extremistische Umfelder: „Guardian“ boykottiert Werbung bei Google und Youtube (Horizont)
17.3. Status und Stories: So ändert sich der Journalismus (Universalcode)
17./16.3. Vertrauen in Medien, Parteien und Regierungen ist weiter gesunken – größtes Vertrauen in Medien in Niederlanden, Russland und Österreich (Telepolis, Der Standard)
17. – 14.3. Deniz Yücel muss weiter in Haft bleiben (SpOn, Der Standard, Meedia, Medienlog v. 14.3.)
16.3. Irgendwas mit Medien II: Smartphone – das Über-Gerät (DRadio Wissen)
16.3. Journalismus in Veracruz: Ein mexikanisches Problem (Freitag)
16.3. Schweden: Wenn die Krawallreporter kommen (Jungle World)
16.3. Schaden: Investigativ-Ressorts dem Journalismus? (Newsroom)
16.3. Neues Frauenmagazin „F Mag“: F wie Frittieren statt Fasten (taz)
16.3. 211 Medienschaffende im Bürgerkrieg getöte (Reporter ohne Grenzen)
16.3. „Spiegel online“ startet Audio-Podcast „Stimmenfang“ (Newsroom)
16.3. Länder wählen vier Mitglieder in den ZDF-Verwaltungsrat (Newsroom)
16.3. BGH-Urteil für die Pressefreiheit: Auch Unternehmen in öffentlicher Hand sind zur Auskunft verpflichtet (Meedia)
16./15.3. Project R. Wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld? (Medienwoche, NZZ, Medienlog v. 15.3.)
15.3. Der Journalist, der Trumps Steuererklärung im Briefkasten hatte (SZ, Telepolis)