Medienlog 15. und 16. Januar 2018

Die Süddeutsche hat Aufholbedarf in Sachen Frauenförderung, arbeitet seit neuestem aber dran, wie in der taz zu lesen ist. die aber auch klarstellt: „Aufwärts ist noch nicht oben“.

Insofern ist es eigentlich lustig, das gerade die Süddeutsche über eine Aktion bei der fransösischen Tageszeitung Le Parisien berichtet. Dort haben sich 77 Frauen symbolisch gemeinsam auf eine vakante Führungsposition beworben, auch wenn sie vermutlich eher nicht genau dem gesuchten Profil entsprechen.  „Bewerbung aus Prinzip“ nennen die Kolleginnen das.

@mediasres beim Deutschlandfunk erinnert an eine Frau, die eine wichtige Rolle in den US-Medien gespielt hat: Katharine Graham, Verlegerin der Washington Post, glaubte den jungen Nachwuchsjournalisten Bernstein und Woodward , die den Watergate-Skandal entdeckt hatten, und machte aus dem bis dahin eher unbekannten Blatt eine der wichtigsten Zeitungen der USA.

Was es sonst gab, wie immer neu oder aktualisiert im jonet-Medienlog.

 

16.1. Aserbaidschanischer Journalist verurteilt: Sechs Jahre Haft für Recherche (taz)

16.1. Sprachkritik: „Alternative Fakten“ ist Unwort des Jahres 2017 (SpOn, tagesschau.de)

16.1. Crinkling News: Australia’s only children’s newspaper to close (Guardian)

16./15.1. Verkehrsschild als Nipplegate: Facebook löscht Bilder der Streetart-Künstlerin Barbara (Tagesspiegel, FR, SpOn)

15.1. Sondierungsgespräche: „Große Leerstellen“ bei der Medienpolitik (@mediasres)

15.1. Vietnamesische Journalisten: Hanois langer Arm (@mediasres)

15.1. Verlegerin Katharine Graham: Mrs. Washington Post (@mediasres)

15.1. „Bewerbung aus Prinzip“: Alle für einen Job – und die Gleichberechtigung (Süddeutsche)

15.1. Seitenwechsel: Der britische Guardian erscheint nun als Tabloid (Süddeutsche, Standard, Guardian)

15.1. Deutscher Generalkonsul besucht Deniz Yücel im Gefängnis (Standard/APA)

15.1. EU-Kommission sucht beste Lösung gegen Fake News (evangelisch.de/epd, Standard/APA)

15.1. Soziale Netzwerke: Facebook, lieber persönlich! (Tagesspiegel, @mediasres, siehe auch Medienlog vom 12.-13.1.)

15.1. „Das ist zynisch“ – DJV übt scharfe Kritik an Abschiedsmail von Noch-Funke-Geschäftsführer Manfred Braun (Meedia)

15.1. Zeitschriften-Streaming: Readly feiert 5,7 Millionen bezahlt gelesene Magazinausgaben (W&V)

15.1. Philippines Shuts Down News Site Critical of Rodrigo Duterte (NYT)

15./14.1. Genossenschafts-Journalismus: Schweizer Online-Magazin Republik startet (Süddeutsche, Standard, Handelsblatt)

14.1. Frauen in Medien: Aufwärts ist noch nicht oben (taz)

14.1. Essay Journalismus: Meute oder Wachhund? (taz)

14.1. Gehackt: Erdogan-Fan entert Twitter-Account von Spiegel-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer (Tagesspiegel, FR, Meedia)

14.1. Gespräch mit Intendant Ulrich Wilhelm zur ARD: „Teuerungsausgleich und mehr Zusammenarbeit mit Verlegern“(B5)

14./13.1. Ex-China-Korrespondentin Carrie Gracie wehrt sich: No equal pay bei der BBC (B5, WDR5)

13.1. Medienkonferenz Civis: Die Resignation in den Medien (WDR5)