Die Mediensendung des Deutschlandfunks berichtet über ein gemeinnütziges journalistisches Projekt in den USA, das sich den Missständen im amerikanischen Justizsystem widmet. 890 Reportagen, Porträts und Analysen hat das Marshall Project veröffentlicht, seit es 2015 startete. Das ist für renommierte Medienhäuser interessant, wie gerne kooperieren. Aber nicht für Werbekunden.
Finanziert wird das Marshall Project – wie andere in den USA – fast ausschließlich durch Stiftungen und private Sponsoren. Einerseits ist es gut, dass das klappt, um so ein wichtiges Thema im Fokus zu halten. Andererseits zeigt es, dass kritischer Journalismus immer mehr auf wohlwollende Mäzenaten angewiesen ist. Keine gute Entwicklung.
Das und mehr heute im aktuellen Medienlog.
15.5. Yüschel, Yüzel, Yüschäll: 20 Jahre ARD-Aussprachedatenbank (@mediasres)
15.5. „Sauerstoff“ für kritische Juristen: Das Marshall Project schaut auf das amerikanische Justizsystem (@mediares, The Marschall Project)
15.5. Endlich auf Sendung: In Israel startet KAN als neuer öffentlich-rechtlicher Sender (tagesschau.de)
15.5. Digitale Abendzeitung: Spiegel Daily startet am Dienstag (SpOn, Horizont, W&V, DWDL, Meedia, Standard)
14.5. Medienanalyse zum Brexit: Der Einfluss der Boulevardpresse (NZZ)
14.5. Magazine über Viny-Schallpatten: Gedruckte Klang-Kultur (Tagesspiegel)
14.5. Vernetzt mit allen Fachredaktionen: Anti-Fake-News-Einheit des BR nimmt Arbeit auf (DWDL)
14.5. Bewaffnete überfallen sieben Journalisten im Süden Mexikos (Standard/APA)
14.5. Tschechischer Präsident Zeman riet Putin: Journalisten „liquidieren“(Standard/APA)
14.5. Macron und die Medien: Französisches Frühlingsmärchen (FAZ)
13.5. Bundestagswahl: CDU und SPD streiten übers TV-Duell (Tagesspiegel, DWDL)
12.5. White House: Will Trump Cancel the Press Briefings? (NYT 2, NYT 1)
12.5. These Slovak journalists quit their paper and built an independent rival with 23,000 digital subscribers (niemanlab)
12.5. A focus on digital habits could help news publishers fight Facebook (CJR)
11.5. Trends in Newsrooms: The Rise of Bots (WAN-Ifra-Blog)
10.5. ZDF hat eigene Direktion für 3sat und Arte aufgelöst (Medienkorrespondenz)