Medienlog 15. März 2017

Journalismus ist „…das Darstellen komplizierter Zusammenhänge in einfachem, gutem Deutsch“. Er habe „gelernt, zu informieren und zu erhellen, also aufzuklären, und dieses Verständnis von Journalismus hat mich vor allerlei Dummheiten geschützt.“ Schrieb Hanns Joachim Friedrichs, der heute 90 Jahre  alt geworden wäre.  Journalismus könnte sein:  Abenteuer, Dokumentation, Demokratie, partnerschaftliches Arbeiten.  Was Journalismus NICHT ist: Hetze. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog von #jonet.

15.3. BVG-Urteil im Fotostreit: Kachelmann-Fotos in der „Bild“ waren teilweise zulässig (FAZ, Newsroom)

15.3. Autorin Stefanie Sargnagel: Kleine Katzen tritt man nicht (FAZ, Focus, SpOn)

15.3. Was die „Krone“-Hetze gegen Sargnagel mit Presseförderung zu tun hat (Der Standard)

15.3. Hanns Joachim Friedrichs Deutschlands erster Anchorman (Cicero)

15.3. Die Rolle des Journalismus in der Demokratie sichern: Der Bauplan von Project R (Project R-Newsletter

15.3. Redakteursfernsehen oder partnerschaftliches Arbeiten? Kämpfer für Aufmerksamkeit und Gestaltungsfreiheit (DWDL)

15.3. Verlegerkampagne gegen «Fake News»: Leider nur gut gemeint (Medienwoche)

15.3. Vom „First Amendment“ zu „Fake News“ – US-Präsidenten und die Presse (torial.com)

15.3. „Global Trust Report 2017“: Vertrauen in Medien nimmt weiter ab (Horizont))

15.3. Anti-Türkei-Spezial: „Bild“ legt sich mit Erdogan an (W&V)

15.3. „Aktionsplan“ der Bundesländer: Kommt das Digitalradio jetzt wirklich? (FAZ)

15.3. OLG Stuttgart: Panama-Artikel in der „SZ“ zulässig (DWDL)

15.3. „Wählen Sie!“: Algemeen Dagblad fordert Niederländer mit sechs Titelblättern zum Wählen auf (Meedia)

15./14.3. Sparzwang: ZDF will Dokus anstelle von Magazinen (Rheinische Post, Medienlog v. 14.3.)

14.3. Großspurige Behauptung: Der Fake-News-König bereut sein Tun (SpOn)

14.3. „Claim Checker“:„Darüber berichten die Medien nicht!“ Wirklich nicht? (Deutschlandfunk)

14.3. Hugo Egon Balder im Interview: „Fremdschämen mag ich mich nicht“ (SZ)

14.3. Südkurier zahlt 130 Prozent Honorar nach (mmm.verdi.de)

14.3. Analyse: So gefährlich ist das neue Hate-Speech-Gesetz für die Meinungsfreiheit (netzpolitik.org)

14.3. Der Abenteuerreporter der „NZZ am Sonntag“: Warum Christoph Zürcher die Leidenschaft im Journalismus vermisst (Kress)

14.3. Einstellung von „Mona Lisa“: Sparen am falschen Ende (DJV, Medienlog v. 14.3. und Medienlog v. 21.2.)