Medienlog 15. – 18. August 2019

Manchmal kommt mir die (Medien)Welt vor wie ein Kindergarten: Du hast was über mich gesagt, was mir nicht gefällt. Deswegen rede ich nicht mehr mit dir, aber schlecht über dich. Nach jeder Meinungsäußerung wird gestänkert und gehetzt, was das Zeug hält. Egal, um was es geht. Wie soll denn da was Konstruktives entstehen? Natürlich geht es nicht, Gelesenes/Gehörtes ungeprüft zu übernehmen, auch oder gerade, wenn es von der Polizei kommt. Und: Verschwörungstheorien sind nun mal keine Fakten. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert, im #Medienlog.

18./14.08.Nachrichtenagentur dpa feiert Jubiläum: 70 Jahr, alles wahr? (taz, drehscheibe.org)

18.08. Eine Krisenbilanz der Talkshows: Tagesspiegel)

18.08. Warum spaltet Greta Thunberg die Medien? (Welt-Podcast)

17.08. Comics und Journalismus:  Zeichne das auf! (SZ)

17.08. Greta Thunberg versinkt im News-Sumpf (NZZ)

17.08. Trump gegen Google: Man nennt es Meinungsfreiheit (FAZ)

17.08. Trump suspends CNN analyst’s credentials in another shot at the press (The Guardian)

16.08. Kritik an Israel: ARD-Chefredakteur Becker löst mit Israel-Tweet Diskussion aus (Focus, Jüdische Allgemeine, Rheinische Post, SpOn, Der Standard)

16.08. Der Jemenkrieg und die Medien (Telepolis)

16.08. Fußball im Fernsehen: TV-Frauen immer noch Ausnahme (Tagesspiegel)

16.08. Falschinformationen: Instagram ruft User zur Mithilfe gegen Fake News auf (Dlf Nova)

16.08. Wie die Verschwörungstheorien um Jeffrey Epsteins Suizid entstanden sind (NZZ)

16.08. „Schwarzer Kanal“ geht wieder auf Sendung (Newsroom, Tagesspiegel)

16.08. It’s the Spirit, Stupid! Wie Medien dem Nachwuchsmangel im Journalismus am besten begegnen (Meedia)

16.08. Noch nie konnte so viel in so kurzer Zeit öffentlich gesagt, gehasst und gelobt werden. Doch der Diskurs hat keine Öffentlichkeit mehr (NZZ)

16.08. Vorurteile gegen Muslime: Volksverhetzung aus Versehen (taz)

16.08. Russlands Staatsfernsehen in der Krise:Propaganda ohne Publikum (taz, Reporter ohne Grenzen)

16.08.Trotz juristischer Niederlagen: RTL bekräftigt investigative Recherchen à la „Team Wallraff“ (DWDL)

16.08. Kai Diekmann: Ich war der Gatekeeper, der Agenda Setter – das ist vorbei (Kress)

16.08. Winterbauers Woche: Vorsicht! Wer diesen Account retweetet ist womöglich rechtsradikal … (Meedia)

16. – 14.08. Podiumsdiskussion beim MDR:  Zu extrem (SZ, FAZ, Focus, taz, Tagesspiegel, SpOn, Medienlog v. 14.08.)

15.08. Kritik an Kulturberichterstattung: Jetzt sind die Frauen #dichterdran (@mediasres)

15.08. Unkritischer Umgang mit Polizeimeldungen: Die Polizei, dein Freund und Fälscher (Jungle World)

15.08. Journalismus und PR: Flucht in die Verantwortung (EJO)

15.08. Wie ein Verlag seine Mitarbeiter als Anteilseigner bestimmen lässt (Newsroom)

15.08. Radio erlebt als Audio seinen x-ten Frühling (fachjournalist.de)

15.08. Wechsel an der Spitze von ARD: Marcus Bornheim wird neuer Tagesschau-Chef (Dlf Nova)

15.08. TV-Spots wegen Sexismus verboten (taz)

15.08. Streit über Polit-Talk zu Brandenburg-Wahl: Keine Freien Wähler in RBB-„Wahlarena (Tagesspiegel)

15.08. G7-Gipfel: Frankreich weist deutschen Radiojournalisten aus (SpOn)

15.08. ZDF-Chefredakteur Frey: „Der Osten hat zu wenig Stimme“ – außer beim ZDF (Focus)

15.08. China/Hongkong:Gewalt gegen Journalisten eskaliert (Reporter ohne Grenzen)