Klar, Politik ist nicht einfach zu verstehen. Viele Politiker*innen reden verschwurbelt und nebulös. Würde es helfen, ein Magazin rauszubringen, das Politik nur unter den Aspekten „Ärger“, Freude“, „Neugier“ journalistisch beleuchtet? Springer glaubt das. Ist bestimmt einfacher als investigativer Journalismus, wie das Beispiel CumEx-Recherche zeigt. Die sog. Babyboomer sind und bleiben (vorerst) die größte Gruppe im Land. Sie sind mit dem Fernsehen aufgewachsen. Auch wenn sie jetzt in die Jahre kommen, sind sie noch nicht scheintot. Warum also Alten-Bashing beim TV-Konsum?
Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #medienlog. Euch allen einen schönen 3. Advent.
14.12. „Bild“-Zeitung testet Politikmagazin mit „Ärger, Freude und Neugier“ (Der Standard, Welt)<
14.12. Plattform „Addendum“ startet Printprojekt (Der Standard)
13.12. Kritik an Berichterstattung: Tagesschau-Macher diskutieren mit Einwohnern Köthens (@mediasres)
13.12. Mediennutzung in der Ukraine (EJO)
13.12. Eine Stunde was mit Medien: DSGVO, Deniz Yücel, Honorarstreit. Was wurde eigentlich aus …? (Dlf Nova)
13.12. Die Dinge beim Namen nennen – Warum eine Vergewaltigung kein Sex ist (Gender Equality Media via bildblog.de)
13.12. Facebook-Sperrungen: Accounts von kritischen Journalisten gezielt manipuliert (@mediasres, Reporter ohne Grenzen)
13.12. Medien und Klimakonferenz: Hinter den Kulissen von Kattowitz (@mediasres)
13.12. Zur Zukunft der ARD: Programm für 61-Jährige (Tagesspiegel)
13.12. Auto Bild startet Junior-Beilage: Wie Springers PS-Magazin um den Nachwuchs wirbt (Meedia)
13.12. Erfolgsfaktor Natur – das Genre „Nature Writing“ (fachjournalist.de via bildblog.de)
13./10.12. Ungarns gelenkte Öffentlichkeit (Der Standard, EJO)
12.12. Berichten über Terroranschläge: „Lehren aus einer zu hektischen Berichterstattung“ (@mediasres, Meedia)
12.12. Kampf gegen Google News und andere: Mehr als 100 Journalisten unterstützen Aufruf für EU-Urheberrechtsreform (Focus)
12.12. Neuer Medienstaatsvertrag: Streit um den Medienrat (Tagesspiegel)
12.12. Fake News unfaked (Freitag)
12.12. Journalismus: große Recherche, große Vermarktung (Zapp)
12.12. Medien und Tübingens OB Boris Palmer: Übers schwäbische Stöckchen gesprungen (@mediasres)
12.12. Deutscher Journalist in Haft in Venezuela (Newsroom, Reporter ohne Grenzen)
12.12. Gelbwesten: Zorn trifft auch die Medien (Zapp)
12.12. Straßenmagazin „Hinz und Kunzt“: Kampf gegen Auflagenschwund (Zapp)
12.12. Leistungsschutzrecht: So oft könnten Verlage künftig an Bezahlartikeln verdienen (golem.de via bildblog.de)
12./11.12. CumEx-Recherche: Dieser Fall zeigt, wie gefährdet die Pressefreiheit ist (Welt, Newsroom, SpOn, SZ, Tagesspiegel, taz 1, taz 2, Zapp)
12./11.12. Rohingya-Reporter seit einem Jahr in Haft: Journalismus ist kein Verbrechen (taz, Newsroom)
12./11.12. „Time Magazine“ würdigt ermordeten Khashoggi als eine „Person des Jahres“ (Newsroom, NZZ, Tagesspiegel)
11.12. Umstrittener Gesetzentwurf: „Quellen vertrauen sich nur an, wenn sie geschützt bleiben“ (@mediasres, SZ)
11.12. <Geschäftsgeheimnisse: @mediasres)
11.12. Die Zeit der journalistischen Leitfiguren ist vorbei (SZ)
11.12. Rückkehr von Lateinnachrichten: Wieder lebendige Sprache (@mediasres)
11.12. Übersetzungsautomaten statt Sprachbarrieren (Medienwoche)
11.12. Standard-Chefredakteur Martin Kotynek über das Arbeiten in drei Geschwindigkeiten (Kress)
10.12. Zukunft der Medien: Kulturrevolution beim „Spiegel (Welt)
10.12. Journalismus-Kolumne: Plädoyer für einen öffentlich-rechtlichen Lokaljournalismus (Kress)
10.12. Polen: Angst vor der Wahrheit (@mediasres)
10.12. Sind Medien der „Soko Chemnitz“ auf den Leim gegangen? (Welt)