Bild ist das Volk? Muss nicht sein. Kritische Journalistenfragen? Mag Handke nicht. Pressefreiheit in Griechenland? Zweifelhaft. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog. Zusammengestellt von Corinna Blümel und Katrin Schwahlen.
18.10. Die Software als Rassist: wie Journalisten Algorithmus-Missstände aufdecken können (Meedia)
18.10. „Guardian“ will seine Emissionen bis 2030 auf Null reduzieren (Der Standard)
17.10. Journalisten in Katalonien: Bedrängt, beschimpft, beworfen (Deutschlandfunk)
17.10. Sprachkritik zu Syrien: Friedliche Worte für Krieg (taz)
17.10. USA: Wo der Lokaljournalismus stirbt (Dlf Nova)
17.10. Ex-Bild-Chefredakteurin Tanit Koch: Ich habe nicht die Unterstützung von Döpfner erhalten (Kress)
17.10. „Journalisten sind wie Junkies“ – #5 | Rekonstruktion eines Medienversagens (ARD Audiothek via bildblog)
17.10. Medizinische Fakten mit Mehrwert (Fachjournalist via bildblog)
17.10. Ein russischer Milliardär stiftet sich den grössten Journalismuspreis der Welt (Medienwoche)
17.10. Jan Hofer: Immer wieder Ziel von Beschimpfungen und Drohungen (Newsroom)
17.10. FPÖ-Beteiligung: Neugründung der rechtsextremen Zeitschrift „Aula“ sorgt für Kritik (Der Standard)
16.10. Türkische Medien über Nordsyrien: „Reporter, die jubeln, wenn ein Granatentreffer einschlägt“ (@mediasres, Newsroom, Reporter ohne Grenzen, taz)
16.10. CNN-Reporterin: „Der Nikab fühlt sich an wie mein Tarnumhang“ (SZ)
16.10. Ostdeutsche an Journalistenschulen: Unter sich (taz)
16.10. Neues Bento geht online: Die wilden Zeiten sind vorbei (taz, Horizont, DWDL, Meedia, W&V)
16.10. Todestag von Daphne Caruana Galizia: „Malta muss lernen, wie man Journalisten schützt“ (@mediasres, Newsroom 1, Newsroom 2, Reporter ohne Grenzen)
16.10. Ibiza, Fake-Fotos und andere Gründe für Journalismus (Der Standard)
16.10. Bestrafung von Hassdelikten im Netz: Löschen und verfolgen (taz)
16.10. „Stellt mir nicht solche Fragen“: Peter Handke kritisiert Medien (Kurier, ZEIT)
16.10. These are busy times for ‘No 10 source’. Journalists should refuse to be played (Guardian)
16.10. Cum-Ex-Steuerskandal: Otto Brenner Preis 2019 für „akribische und mutige Recherche“ (Newsroom)
16.10. Kein Durchbruch in WDR-Tarifgesprächen − nächste Runde im November (Newsroom 1, Newsroom 2, Tagesspiegel, MMM)
16.10. Reporter ohne Grenzen erhält VDZ-Preis für Pressefreiheit (Newsroom)
16.10. Abschied der taz-Israel-Korrespondentin: Es war Liebe (taz)
16./11.10. Geplanter Fernsehsender: „Bild TV“ ist das Volk (@mediasres, epd)
15.10. Jahrbuch „Qualität der Medien“: «Heute wird konstruktiver und sachlicher über unsere Forschung gesprochen» (Medienwoche)
15.10. Mit «mehr Medienpatriotismus» für mehr «demokratierelevanten Journalismus» (Medienwoche)
15.10. Antisemitismus im Netz: „Die Muster kehren in den Mainstream zurück“ (@mediasres)
15.10. Polen: Lokale Nachrichtenmedien bündeln Ressourcen (EJO)
15.10. Vielfalt in Tageszeitungen: Männer schreiben über Männer (@mediasres)
14.10. Journalismus als Menschenjagd: Tim Wolff über das Treiben einiger Springer-Journalisten (Neues Deutschland)
14.10. Armin Wolf als europäischer Journalist des Jahres ausgezeichnet (Newsroom)
14.10. Nachrichten haben für die Mehrheit der Jungen wenig Bedeutung (NZZ)
14.10. Pressefreiheit in Griechenland: Investigativ-Journalist erhebt Vorwürfe gegen Regierung (@mediasres)
14.10. 60 Jahre Blick: Vom Skandalblatt zum Fernsehsender (@mediasres)
13.10. „The Correspondent“: Entschleunigte Nachrichten für engagierte Leser (FAZ)