Medienlog 13. bis 16. März 2018

Was wäre anders, wenn Medien genossenschaftlich in der Hand der Leserinnen und Lesern wären? Gäbe es dann auch ein Jahresgehalt von mehr als 150.000 Euro für die Leitungsfunktion wie im Hauptstadtstudio? Würden freie Journalist*innen besser bezahlt? Mehr Zeit und Geld für gute Recherche? Bessere Themen, mehr Vielfalt? Weniger Beauty, Mode für Frauen und Sandmännchen für Rentner? Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert  im #medienlog.

16.3. So fühlt es sich an, von Trump live als „Fake News“ beschimpft zu werden (Zeit)

16.3. Männer, die auf Brüste starren (Freitag)

16.3. Wir brauchen eine Reform des Öffentlich-Rechtlichen (The European, Hamburger Abendblatt, Newsroom, taz 1, taz 2, taz 3)

16.3. Albanien: Medienpluralismus in Albanien bloß Fassade (Reporter ohne Grenzen)

16.3. Extremismus-Vortrag: „Wochenblick“ wegen übler Nachrede verurteilt  (Der Standard)

16.3. Aus für Frauenmagazin Myway (Horizont, Meedia)

16.3. „Sandmännchen“ für Rentner: kuriose Quoten für eine überflüssige TV-Tradition von mdr und rbb (Meedia)

15.3. Buchmesse Leipzig: @mediasres)

15.3. Pressefreiheit:  Ein Land, in dem Journalisten sterben, ist kein freies Land (SZ)

15.3. Youtube kämpft gegen Fake News: Mit Wikipedia gegen Aluhüte (taz)

15.3. Neuer Vertrag für Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios: Bettina Schausten verdient 156.120 Euro pro Jahr (Tagesspiegel)

15.3. Russische Medien in Berlin: Tagesspiegel)

15./14.3. Russisches Staatsfernsehen: RT in Großbritannien vor dem Aus? (@mediasres, Newsroom)

15./12.3. Türkei: Kapitän hinter Gittern (gazete.taz.de, Medienlog v. 12.3.)

14.3. Schweden will Lokalmedien mehr Staatsgeld geben (Newsroom)

14.3. Telemedienauftrag: wieder keine Einigung (@mediasres)

14.3. Recherche in Tschechien: Enthüllungs-Journalismus ist möglich (@mediasres)

14.3. Wie man bei Axel Springer ganz schnell Karriere macht – Personalchef Florian Klages im Interview (Kress)

14.3. Gestärkte Pressefreiheit: Günter Jauch verliert Rechtsstreit mit Verlag (FAZ, Newsroom, Meedia)

14.3. Tschechien:  Tausende demonstrierten gegen Zeman (Der Standard)

14.3. Russland: Staat blockiert täglich fast 250 Webseiten (Reporter ohne Grenzen)

14.3. China: Zensur wegen Augenrollens (@mediasres)

14.3. James Nachtwey wird 70: Mit Fotografien das Leid beenden (FAZ)

14.3./23.2. Lügenvorwurf falsch: FPÖ-Chef Strache entschuldigt sich bei Fernsehmoderator (FAZ, Newsroom, Der Standard, Tagesspiegel, tazMedienlog v. 23.2.)

13.3. Journalismus in der Türkei:  „Wir können die Wahrheit nicht beugen, nur weil der Druck wächst“ (SZ)

13.3. Zeitungen als Genossenschaft: Macht Leser zu Eigentümern! (Kress)

13.3. Solution Journalism: „Nicht am Problem hängenbleiben“ (Der Standard)

13.3. Giegold fordert öffentlich-rechtliche Plattform zu EU-Politik (Zapp)

13.3. Medienkonzentration und Meinungsmacht: Bild Dir Deine Meinung – mit Facebook (Tagesspiegel)

13.3. In Memoriam Kardinal Lehmann: „Journalisten sind nicht die besseren Prediger“ (Kress)

13.3. Zu viele Informationen beim VDZ: Verzeihung, Sie klauen da Daten!  (taz)

13.3. VDZ Trendstudie 2018: „Die Finanzierung von digitalem Journalismus bleibt eine Herausforderung“ (W&V)

13.3. Zeitschriftenbranche: Jeder Deutsche kauft jährlich 20 Zeitschriften (Tagesspiegel)

13.3. Basler Zeitung: Arme Braut am Rheinknie (NZZ)

13.3. Scientology startet eigenen Fernsehsender (Der Standard, stern)