Medienlog 13. bis 15. November 2017

Sind Hintergrundgespräche „unter drei“ ein wichtiges Instrument oder bloße Kungelei, die dazu genutzt wird, Journalistinnen und Journalisten auf bestimmte Sichtweisen einzuschwören? Im Eilverfahren wurde dem Bundesnachrichtendienst jetzt auferlegt, Auskunft darüber zu erteilen, ob er gezielt Informationen an einzelne Journalisten gestreut hat.

Sind ausländische Medien verdeckte Agenten oder doch einfach nur Medien? In de USA und Russland verwischen die Grenzen gerade – und Medien wie die Deutsche Welle werden dabei in Mitleidenschaft gezogen.

Ist es eigentlich ok, dass bei #metoo jetzt so viele Anschuldigungen mit Klarnamen durch die Berichterstattung schwirren“ Da war doch sowas wie Unschuldsvermutung und Verdachtsberichterstattung…

Das und mehr heut im Medienlog.

15.11. Solidarität für Deniz Yücel: Politisches Rauchen (taz)

15.11. Prominenten-Interviews Mark Forster und das verbotene Gespräch (@mediasres)

15.11. Journalistenpaar Aydın Engin und Oya Baydar: „Ich habe ratenweise im Gefängnis gesessen“ (@mediasres)

15./13.11. Agentengesetz: Russisches Parlament verabschiedet Gesetz gegen ausländische Medien (Zeit, Frankfurter Rundschau, Standard 2, Tagesspiegel, Standard 1)

15./14.11. Vorwurf „massenhafte Urheberrechtsverletzungen“: Wissenschaftsverlage gehen gegen Researchgate vor (Horizont, Handelsblatt)

14.11. Lokaljournalismus: Oldschool mit der Zeitung ins Internet (@mediasres)

14.11. Museumseröffnung: Schweizer Journalisten wurden zwei Tage lang in Abu Dhabi festgehalten (Süddeutsche)

14.11. Tradition beruht auf Veränderung: Die britische Vogue wird politisch (taz)

14./10.11. Dein Agent, mein Agent: Konflikt um Russia Today in USA spitzt sich zu (Standard 2, taz, Newsroom, Der Standard 1 )

13.11. Paradise Papers: Türkischer Ministerpräsident verklagt Cumhuriyet (Süddeutsche)

13.11. Medienrechtsanwalt Christian Schertz über #metoo: „Was gerade passiert, ist eindeutig rechtswidrig“ (@mediasres)

13.11. In der Nacht verborgen : 20 Jahre Dokumentarfilmreihe auf arte (Süddeutsche)

13.11. Auf Sansibar leben Menschen: Karikatur in der Süddeutschen Zeitung stößt sauer auf (taz)

13.11. Bei uns ist das Volk: RB-Intendant Metzger zur Bedeutung von Qualitätsmedien in unsicheren Zeiten

13.11. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Mehr direkte Demokratie wagen? (@mediasres)

13.11. Debatte um Öffentlich-Rechtliche: DLR-Intendatn Raue wirbt für gegenseitiges Verständnis (@mediasres)

13./12.11. „Unter drei“: Geheimdienst zu Auskunft über Hintergrundgespräche verpflichtet (@mediasres, taz)

12.11. Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen: „Presse besitzt keine lautstarke Lobby“ (Frankfurter Rundschau)

12.11. Ein Jahr Trump: Die Medien, der größte Feind? (BR5)

12./10.11. Recherche-Projekt Paradise Papers: How to megaenthüll (BR5, taz)

11.11. Fehlende Diversity in Redaktionen: Wenn alle immer das Gleiche denken (WDR5)

11.11. Klagt mich endlich an: Deniz Yücel über die Absurdität der Haft (taz)

11.11. Pressefreiheit: Wie türkische Journalisten aus dem Exil über ihr Land berichten (Süddeutsche)

11.11. Rechte US-Medien: Kult, Kommerz und Kampagne (NZZ)

10.11. ORF-Reform: Redakteure warnen vor politischer Einflussnahme (Standard)

10.11. Teenie-Magazin Brausemag: Die feministische Bravo? (taz)

10.11. Absurdes Gezanke: Fake-News-Vorwürfe gegen Tagesschau (taz)