Medienlog 13. bis 15. August 2018

Die einen freuen sich über die Riesenreichweite, die anderen sorgen sich um echte Medienvielfalt: Immer weniger Zeitungen produzieren ihren Mantelteil noch selbst. Diesen Trend zu immer größeren Einheiten schaut sich ZAPP heute Abend an.

Beim Spigel rücken Print- und Online-Einheit gesellschaftsrechtlich schon mal näher zusammen. Das ist eine Voraussetzung, um dann irgendwann auch die Redaktionen zusammenführen zu können.

Die taz freut sich über einen Spendenrekord und denkt trotzdem schon mal darüber nach, wie das Leben ohne Print aussehen könnte.

Das und mehr heute neu oder aktualisiert im jonet-Medienlog.

 

15.8. Journalismus auf Twitch: Washington Post startet neues Format – Gaming mit Politikern (@mediasres)

15.8.  Ein Mantel für alle: Zeitungen im Einheitslook? (ZAPP)

15.8. „Taz zahl ich“ erreicht im Juli mit 84.000 Euro neuen Spendenrekord (Standard, taz-Blog)

15./14.8. Ab Februar 2019: Bild bündelt Sportredaktionen in Berlin (Horizont, DWDL)

14.8. Hajo Seppelt über Staatstrojaner-Gesetz: „Wir müssen Informanten schützen“ (taz)

14.8. Wohnwagen, Inzucht: In Cleveland, Ohio, schreibt ein Onlinemagazin gegen Klischeebilder an (Freitag)

14.8. Erinnerung an das Geiseldrama von Gladbeck: Kidnapping als Live-Show (NZZ, Meedia)

14.8. Los Angeles Times: Neuanfang mit Schleudertrauma (@mediasres)

14.8. Pressefreiheit in Hongkong: Die „Festlandisierung“ geht weiter (@mediasres)

Media-Analyse: Zeitungen erreichen täglich fast 40 Millionen Leser (Handelsblatt)

14.8. AfD-Chef keilt gegen ZDF-Journalist Walde: Gauland bezeichnet Sommerinterview als „unjournalistisch“ (WELT, DWDL, Meedia)

14.8. „Barista, Barista Antifascista“: Rechter Shitstorm gegen linkes T-Shirt ist dem WDR nicht Latte (Übermedien)

14.8. Journalism as jihad in Afghanistan (CJR)

14./13.8. Voraussetzung für Redaktionsfusion: Spiegel und Spiegel Online wachsen gesellschaftsrechtlich zusammen (DWDL, Standard/APA, Meedia)

14./13.8. Szenario 2022: taz plant Ende der Druckausgabe (@mediasres, Tagesspiegel, Standard, Frankfurter Rundschau, taz-Blog)

14./13.8. Pressefreiheit in China: Journalistik-Student David Missa wegen Projekt ausgewiesen  (Süddeutsche, DLF Nova)

14.-10.8. US-Zeitungen wehren sich gegen Trumps Attacken auf Medien (Standard, NYT, NZZ, AP)

14./13.8. Wegen Zusammenlegung: Komplette Redaktion der österreichischen Vice kündigt  (Süddeutsche, Tagesspiegel, kress, taz, Meedia)

14.-12.8. Medienethik: Jan Ullrich stürzt ab, und viele Medien reichen dazu Popcorn (Frankfurter Rundschau, @mediasres, taz)

14./13.8. NPR, ‘Unite the Right,’ and how journalists cover white nationalism (CJR 2, CJR 1)

13.8. Umstellung auf Digitalradio in Norwegen: Zurück in die Zukunft (taz)

13.8. Prozess: Freizeitwoche findet keine Belege für Bullock-Interviews, aber Penis-Facials (Übermedien)

13.8. Die Trolle haben gewonnen: Die DW schaltet Nutzerkommentare ab (@mediasres, siehe auch Medienlog 10.-11.8.)

13.8. How not to be a parachute partner: ProPublica’s figured out how to collaborate with local newsrooms without bigfooting them (Nieman Lab)

13.8. Why Billionaire Craig Of Craigslist Is Giving Millions To Journalism And Education (Forbes)

13.8. Facebook exec: media firms that don’t work with us will end up ‚in hospice‘ (Guardian)

12./10.8. Grande Dame des Wirtschaftsjournalismus: ZDF-Korrespondentin Fides Krause-Brewer gestorben (Süddeutsche, Tagesspiegel, DWDL)

10.8. „Satire hat den längsten Atem“: Das türkische Magazin Uykusuz erscheint nun auch in Deutschland (taz.gazete)