Medienlog 12. bis 19. Juni 2017

Die Diskussion geht weiter: Warum nicht ARTE, aber die Bild die umstrittene Antisemitismus-Doku ausgestrahlt hat, und warum der WDR jetzt nachzieht. Der Kampf um die Pressefreiheit wird wahrscheinlich nie zu Ende gehen, sollte aber lauter werden. Die taz entschuldigt sich für ein misslungenes Titelbild, und im Raum steht die Frage, ob die Medien an ihrer Arroganz sterben. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #medienlog.

19.6. Journalistenbashing: Presseheinis und Revolverjournalisten (Neues Deutschland/Paid Content)

19. – 11.6. Antisemitismus-Doku: Über Klagen, Propaganda und Ausstrahlung (Neues DeutschlandFAZ, TagesspiegelJüdische AllgemeineBerliner Zeitung, Dlf, NZZ, tazMedienlog v. 11.6.)

18.6. Igitte (bildblog)

18. – 15.6. Erstes Frauenmagazin in Afghanistan: Tabuthemen in Hochglanz (Dlf Nova, Newsroom)

18./17.6. Journalisten in Haft:  Ein fortwährender Skandal ohne dauernde Empörung (TagesspiegelHamburger Abendblatt, Reporter ohne Grenzen)

17.6. „taz“-Titel zu Kohls Tod: Ein schlechter Witz (FAZ, Focus, Der Standard, Tagesspiegel, taz)

17.6. Junges Printmagazin «Society»: Wer etwas zu sagen hat, findet sein Publikum (NZZ)

17. – 12.6. Abstieg von Al Jazeera: Einst Stimme der Unterdrückten – und heute? (Tagesspiegel@mediasres, SZ)

16.6. Journalisten abgehört? Innenminister in Kiel schaltet Justiz ein (Newsroom, taz)

16.6. Whisteblower und Quellenschutz: Geheimnishüter der Leaks  (taz)

16.6. Exil-Journalist beschwert sich über „Corrrectiv“ „Ausbeutung!“ (Tagesspiegel)

16.6.  Cumhuriyet-Onlinechef aus Haft entlassen: „Sie sind politische Gefangene“ (taz)

16.6. Berichterstattung der Tagesschau:  „Es handelt sich um Missbrauch der Deutungshoheit“ (Telepolis)

16.6. Attraktiv, aber teuer – wie viel Fußball brauchen ARD und ZDF? (@mediasres)

16.6. Dittrich und Böhmermann singen „Ode an den Journalismus“ (Hamburger Abendblatt)

16.6. Sandmann und Show-Stars: 39 DDR-Fernsehjahre in Vitrinen (Newsroom)

16./11.6. Angeschossener Republikaner lässt Verantwortungszuweisungskarussell drehen (Telepolis, Medienlog v. 11.6.17)

15.6. Lina Timm, Medialab Bayern: „Medien sterben an ihrer Arroganz“ (Dlf Nova)

15.6. „Bild-Zeitung der Rächer der Entrechteten oder wie?“: NDR-Frau Anja Reschke findet Bild-Aktion zur Antisemitismus-Doku „frech“ (Meedia)

15.6. Theodor-Wolff-Preisträger Benjamin Piel: Wie sich der Lokaljournalismus ändern muss (Kress)

15.6. Pressekodex: dpa will Nationalität von Tatverdächtigen öfter nennen (Deutschlandfunk, Kress)

15.6. Gerichtshof wird bei weiteren Klagen türkischer Journalisten aktiv (Newsroom)

15.6. Sparkurs beim „Guardian“: 20 Prozent wegschneiden  (taz)

15.6. Rundfunkmuseum Fürth: Delfine gehen immer (@mediasres)

15.6. Verlust von Sportübertragungen: Was machen ARD und ZDF mit den eingesparten Millionen? (Focus)

14.6. Darknet: Hinter den Kulissen der Fake News (Dlf Nova)

14.6. Rechte US-Medien in der Trump-Ära: Breitbart im Dilemma  (taz)

14.6. EU-Parlament: Brüssel will Livestream abschalten (@mediasres)

14.6. Ägyptens Präsident: Medien und Justiz werden nicht gegängelt (Newsroom)

14.6. Morde an Journalisten: Mexiko setzt hohe Belohnung aus (Newsroom)

14.6. Botschafter besucht Deniz Yücel − Inhaftierung belastet Beziehungen (Newsroom, Der Standard)

14.6. Ausgewiesener Reporter wirft Türkei „Jagd auf Medien“ vor (Der Standard)

14.6. Pressefreiheit: Wirbel um französischen Justizminister Bayrou (Newsroom)

14.6./29.5. Medien: Er sagt, sie sagt, aber wer sagt’s weiter? (Freitag, Medienlog v. 29.5.17)

13.6. Eklat um „Sachbücher des Monats“: „Spiegel“-Redakteur setzt Buch mit rechten Verschwörungstheorien auf Bestenliste – Rücktritt! (Focus, Medienwoche)

13.6. Diskussion zur Zukunft des Journalismus Neue Modelle für die Zeitungsstadt Berlin (Tagesspiegel)

13.6. Wir schaffen das (nur die „Welt am Sonntag“ nicht) (Über Medien)

12.6. Abstimmung mit geschlossenen Augen: Die neue Redaktionsorganisation (Kress)