Medienlog 6. bis 12. April 2021

Axel Springer will die Marke BILD in den Fernsehbereich verlängern. RTL möchte seriöser werden. In Frankreich pokern Reiche um namhafte Medien. In Griechenland ist der Journalist Giorgos Karaivaz auf offener Straßße erschossen worden. Das erinnert einmal mehr daran, dass investigative Recherchen ein gefährliches Arbeitgebiet sind, vor allem wenn es um Korruption und organisierter Kriminalität geht.

Das und mehr heute neu oder aktualisiert im jonet-Medienlog.

 

12.4. BILD, BamS, Glotze: Axel Springer plant eigenen FreeTV-Sender als BILD-Ableger (Süddeutsche, Tagesspiegel, Spiegel, Handelsblatt/dpa, DWDL, Meedia, W&V)

12.4. Ungarn: Religiöser Sender bekommt Lizenz für Klubrádió (Süddeutsche)

12.4. Angebliche Korrespondentin: Gamerin mogelt Fragen in Pressekonferenzen des Weißen Hauses (Spiegel)

12.4. Tamedia-Verlag: Zwei Titel, eine Zeitung (Süddeutsche)

12.4. Vice zieht Artikel zurück: Wie Opfer der Roten Khmer ein falsches Lächeln bekamen (Spiegel)

12.4. Deutschland als Hauptzielland russischer Propagandaaktivitäten: Welche Rolle spielt RT DE? (NZZ)

12.4. Recherchen zu Korruption: „Das gefährlichste Feld für Journalisten überhaupt“ (@mediasres)

12.-9.4. Giorgos Karaivaz: Griechischer Journalist in Athen auf offener Straße erschossen (@mediasres, Süddeutsche, FAZ, Standard/APA, Spiegel)

12./11.4. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Die meisten wissen wenig über Finanzierung und und Auftrag der Sender (MMM, Süddeutsche)

11.4. Pressefreiheit in Tschechien: Der öffentlich-rechtliche Sender Ceská Televize unter Druck (Tagesspiegel)

11.4. Medien in Frankreich: Monopoly der Milliardäre (Süddeutsche)

11.4. Roman Anin: Russische Polizei durchsucht Wohnung von Investigativreporter (Spiegel)

11.4. Wegen Abschiebung von Tschetschenen: Russische Investigativjournalistin Elena Milaschina gibt Preis zurück (taz)

11./8.4. RTL wird anständig: Die Selbstzähmung des Biests (DWDL, Meedia)

10.4. Inside the Fight for the Future of The Wall Street Journal (NYT)

9.4. Debatte um Werbung im Journalismus: Wenn Anzeigen zu Inhalten werden (taz)

9.4. Zensur im Stile des Stürmer : Sloweniens Premier attackiert ARD-Korrespondenten verbal (FAZ, Standard/APA)

9./8.4. Weil sie ihren Job machte: Ungarns Staatsfernsehen diffamiert eine österreichische Journalistin (Süddeutsche, Standard)

8.4. Verbandsklagerecht für Urheber unverzichtbar (MMM)

8.4. Corona-Proteste in Österreich: ORF will Reporter besser schützen (@mediasres)

8.4. The 19th* is a nonprofit news startup made for the moment (Poynter)

7.4. ZDF-Intendant gegen ARD-Fusion: „Kein markt- oder betriebswirtschaftlicher Sinn“ (WELT)

7.4. Neues Online-Medium in Mecklenburg-Vorpommern„Katapult“ macht Lokalzeitung Konkurrenz (@mediasres)

7.4. Desinformation aus China: Peking investiert in Propaganda (@mediasres)

6.4. Pressefreiheit in Italien: Staatsanwalt hört Journalisten ab (FAZ)

6.4. Wir müssen uns nicht alles bieten lassen: Intendant Gniffke zum Angriff auf SWR-Journalisten bei Querdenker-Demo (kress)

6.4. Die Medien-Wut der „Querdenker“: Im Namen des Grundgesetzes gegen die Presse (@mediasres)

24.3. Verurteilter Blogger Hardy Prothmann: Noch lange nicht am Boden (taz)