Medienlog 11. bis 15. Februar 2019

Journalist*innen rangieren eher weit unten auf der Liste der angesehenen Berufsgruppen. Hat das vielleicht etwas mit fehlender Transparenz zu tun? Würden die Medien glaubhafter, wenn sie eigene Fehler öffentlich machen, ihre Quellen offenlegen und das Making-of eines Beitrags für die Leserschaft sichtbar machen?

LOL stand bisher für „laughing out loud“. Was die französische LOL-Liga gemacht hat, ist allerdings überhaupt nicht zum Lachen: Rund 30 Journalisten, Blogger, Medienschaffende (alle männlich) haben mehr als zehn Jahre Journalistinnen und Bloggerinnen online gemobbt.

„Du kommst hier net rein“: Einer Partei gefällt nicht, was die Medien über sie schreiben. Deswegen muss die taz beim Bundeskongress der „Jungen Alternativen“ draußen bleiben.

Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #medienlog.

15.02. Fake-News-Frankenstein: Forscher haben Angst vor eigener KI (Meedia)

15. – 13.02. Reform des EU-Urheberrechts: „Das werden sich nur große Unternehmen leisten können“ (@mediasres, NZZFAZ, Der StandardFR, Tagesspiegel, Welt, Kress

14.02. Constructive Journalism: Wie konstruktiv Journalismus sein soll (Dlf Nova/Eine Stunde was mit Medien)

14.02. „Mein Bauch gehört mir“: Freitag covert berühmten Stern-Titel (W&V)

14.02. Funke-Mediengruppe: Rückzug auf Raten (FAZ, Medienlog v. 10.02.)

14.02. Auslandsmedien in China: Immer mehr Schikanen gegen Korrespondenten (@mediasres)

14.02. Lungenärzte machen Medienkarriere: „Eine kleine Minderheit mit fragwürdigen Zahlen“ (@mediasres)

14.02. Bloggen wieder cool: «Medium» is the message (Medienwoche)

14.02. Berlin dringt auf Ausstellung von Presseausweisen in Türkei (Newsroom)

14.02. Regierungskritische Journalistin auf Philippinen gegen Kaution frei (Der Standard, taz)

14.02. AfD-Jugend und die Presse: „Sie hassen uns“ (Tagesspiegel, taz-Blog)

14.02. Verlage in der Krise: Der Nächste, bitte! (JakBlog)

14./13.02: Reporterfabrik: Jauch erklärt seinen Talkshow-Ausstieg bei der ARD (Welt, Meedia)

14. – 12.02. „Ligue du LOL“-Skandal:Liberal, erfolgreich, frauenfeindlich (Der Standard 1, FAZ+Dlf Nova, Newsroom, Der Standard 2, SZ, taz)

13.02. Prozess um rassistische Chats: „Ein Sieg für die Pressefreiheit“ (@mediasres, tazFocus)

13.02. Journalistische Transparenz: Die Nicht-Themen zum Thema machen (EJO, Medienwoche)

13.02. Journalistische Qualität lässt sich messen – und die Schweiz zeigt wie (Über Medien)

13.02. Rechte und Öffentlich-Rechtliche: Vier Texte in wenigen Stunden (taz)

13.02. Ukrainisches Fernsehen: Kritische Berichterstattung unerwünscht? (@mediasres)

13.02. Plattform für Nachrichten: Apple schreckt die Zeitungsverlage auf (FAZ 1, FAZ 2, Meedia)

13.02. Deniz Yücel: „Ich wurde festgehalten als Geisel“ ((Zapp)

13.02. Journalisten in türkischer Haft (Zapp/Video)

13.02. Journalisten und Whistleblower besser schützen (Newsrom)

13.02. Thailändische Aufsichtsbehörde nimmt kritischen Sender vom Netz (Newsroom)

13.02. Kritik und Sorge nach Attacke auf Journalisten bei Trump-Auftritt (Newsroom, taz, Zapp)

13.02. Das ZDF lässt seinen toten Kultursender im Netz auferstehen (Welt)

13.02. Großbritannien: Titelsterben bei den Lokalzeitungen geht weiter (W&V)<

13./12.02. Mit „Framing“ Image verbessern: GEZ-Gegner wirft ARD sprachliche Manipulation vor – Medienexperte hält dagegen (Focus 1, Focus 2, Newsroom, Meedia)

13./10.02. Betriebsratsgründungen bei Buzzfeed: Wie ein Rausch (taz, Medienlog v. 10.02.)

13./06.02. Fall Billy Six: Außenminister Maas weist Untätigkeits-Vorwurf zurück (Newsroom, Medienlog v. 06.02.)

12.02. Gründung der Queer Media Society: „Es geht darum, wie wir vorkommen“ (taz)

12.02. Pressefreiheit: Betrug mit dem Journalistenausweis (Zeit)

12.02. Streit um Rundfunkrat-Ablehnung: Der ewige Helmut Markwort (@mediasres, Newsroom)

12.02. Journalismus in Frankreich:  Wenn der Druck zu groß wird (EJO, NZZ)

12.02. ZDF-Kultursendung „aspekte“: Die große Abholung (FAZ)

12.02. Miese TV-Programme für Kinder: Eine Frage der Ressourcen (taz)

12.02. Skandal um gebuchte Protagonisten:  „Oft ist die Wahrheit weniger spektakulär als man zunächst dachte“ (SZ)

12.02. Europarat-Bericht über Pressefreiheit: „Klima der Straflosigkeit“ (taz)

12.02. Großbritannien: Satire-Site The Daily Mash wird verkauft (W&V)

11.02. Medienpromis: Idole der Selbstvermarktung (EJO)

11.02. Journalistikprofessor über Reportagen: „Erzähltes muss natürlich stimmen“ (taz)

11.02. Mathias Döpfner: Der Erfolg von Journalismus hängt nicht von Marktforschung und Leserdaten ab (Kress)

11.02. Ernst Elitz: Als Journalist muss man über den Zinnen der Parteien stehen (Kress)

11./10.02. Bild Politik: 50 Seiten Papier gewordenes Bauchgefühl (Über Medien, Medienlog v. 10.02.)