Journalismus soll wahrheitsgetreu sein, so objektiv und neutral wie möglich. Journalistinnen und Journalisten sind mehr, sind geprägt von Familie, Freunden und Gesellschaft, haben eine Haltung und eine Meinung. Laura Meschede beschreibt, warum sie einen Journalistenpreis abgelehnt hat, Maxi Leinkauf und Lutz Herden diskutieren über ihre ostdeutsche Herkunft und fragen sich, ob das – journalistisch – etwas mit ihnen gemacht hat. Rund um den Einheitstag wurden in einigen Medien journalistische Unterschiede zwischen BRD und DDR thematisiert. Das und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #medienlog.
5.10. Cristiano Ronaldo und das lange Schweigen der dpa (Hamburger Abendblatt)
5.10. Nachrichtenagentur AFP plant Stellenabbau (Newsroom)
5.10./28.9. Zukunft der Arbeit: Warum Laura Meschede den Helmut-Schmidt-Journalistenpreis ablehnte (Junge Welt, Medienlog v. 28.9.)
4.10. „Wir mussten mehrmals wegrennen“ (journalist-magazin via bildblog.de)
4.10. “Ihr ostdeutschen Chefredakteure tragt eine besondere Verantwortung”: Franz Sommerfelds Abrechnung mit der “Hetzjagd”-Debatte (Meedia)
4.10. Weniger Infos für Journalisten? Wie Bundesministerien mit IFG-Anfragen umgehen (fragdenstaat.de via bildblog.de)
4.10. Medienregulierung: @mediasres)
4.10. Jamal Khashoggi: Zum Schweigen gebracht (FR)
4.10. Journalisten in Mauretanien: Beim Präsidenten ist Schluss mit der freien Recherche (@mediasres)
4.10. Medientagebuch: Das schöne Geld (Freitag)
4.10. Saudi-Arabien weist Entführungsvorwürfe von kritischem Journalisten zurück (Newsroom, Der Standard)
4.10. Erneut Journalist in Mexiko erschossen (Newsroom)
4.10. Mr. Raiflix (Jungle World)
4.10. Magazin für elektronische Musik: „Groove“ stellt Printausgabe ein (taz)
4.10. Tücken der Statistik: Der Wirtschaftsteil bildet (aber ohne wird man auch nicht unbedingt dümmer) (Über Medien)
4.10. Dönhoff-Preis für Moschee-Gründerin Ates und Reporter ohne Grenzen (Der Standard, Reporter ohne Grenzen)
4.10. Here are more than 80 journalism internships and fellowships (www.poynter.org via Facebook/Stanley Vitte)
4.10./28.9. Innenministerium sieht sich mit Veröffentlichung der Klenk-Korrespondenz im Recht (Der Standard, taz, Medienlog v. 28.9.)
3.10. Urteile gegen Journalisten in der Türkei: Dündar: Ein „Orden“ für den Attentäter (Tagesspiegel)
3.10. Polizeischutz für Journalisten: Begleitetes Berichten? (taz)
3.10. Medien und Rechtspopulismus: „Ich bin immer der Ausländer für solche Leute“ (@mediasres)
3.10. Medien und Rechtspopulismus: Wie soll man berichten? (@mediasres)
3.10. „Bloß nicht in Verdacht geraten“ (Freitag)
3./1.10. Mord an Kuciak: Suche nach den Drahtziehern (taz, FAZ)
2.10. Angriff auf Journalisten in Naumburg: Stichverletzung und Hitlergruß (taz)
2.10. Tag der Deutschen Einheit: Deutschland, noch kein einig Medienland (@mediasres)
2.10. «Was ist eigentlich die Aufgabe der Medien im aktuellen Klima?» (Medienwoche)
2.10. Chefredakteur ukrainischer Internetzeitung erhält Asyl in Österreich (Newsroom)
2.10. Amnesty verurteilt Festnahme von Journalist in Nicaragua (Newsroom)
1.10. Lokal-Journalisten in der DDR: Am Tisch der Mächtigen (Kress)
1.10. Wie ze.tt-Chefredakteurin Marieke Reimann den Blick für den Osten schärfen will (kress)
1.10. Wikileaks-Chefredakteur Hrafnsson: Ein Vertrauter Assanges (taz)
1.10. Postreform in Norwegen: Keine Briefe, keine Zeitung (taz)
1.10. Führungswechsel bei Satiremagazin: Moritz Hürtgen wird neuer Chefredakteur der „Titanic“ (Tagesspiegel, W&V)
1.10. 40 Jahre taz: Hat sie die Welt aus den Angeln gehoben? (Heise/Telepolis, Medienlog v. 28.9.)