Vor 50 Jahren erschoss ein Polizist den Studenten Benno Ohnesorg in Berlin – eine Zäsur für Gesellschaft und Medien. Unabhängige Medien stehen unter Druck – in Bahrain, in Moskau, in der Türkei. Öffentlich-rechtliche Medien in Deutschland tun sich schwer mit Unabhängigkeit. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog.
5.6. Absturz? Verlorene „Breitbart“-Leser wiedergefunden (Über Medien)
4.6. Der Kampf gegen Putins Fake-News (Der Standard)
4.6. Trump und Amerikas Medien: Verdammtes Glück (FAZ)
4.6. Fake News: Die scharfen Krallen des ukrainischen Bloggers Anatoli Scharij (Telepolis)
4.6. Bahrain: Behörden schließen unabhängige Zeitung (Deutschlandfunk, Der Standard)
4.6. Kremlkritisches Moskauer Magazin: „New Times“ stellt Printausgabe ein (Der Standard)
3.6. Arte und WDR kneifen: Wie soll man über Judenhass berichten? (FAZ)
3.6. Recherche oder Rendite: Wenn Informationen zur Ware werden, bleiben Fakten auf der Strecke (Junge Welt)
3.6. «De Correspondent»: Erfolgreiche Online-Journalisten (NZZ)
3.6. Presse: Was uns die digitale Medienrevolution lehrt (NZZ)
3.6. Chefredakteur einer Zeitung in der Türkei festgenommen (Der Standard)
3.6. Wenn die Wahrheit ein Gefühl ist (Der Standard)
3.6. Umfrage: Fast die Hälfte will staatliche Richtigstellungen von Falschmeldungen (Der Standard)
2.6. Die Medien nach Ohnesorg: Manipulation und Wahrheit (taz)
2.6. Alexandra Borchardt: „Frauen drängen in Berufe hinein, die unter Druck geraten“ (Kress)
2.6. Trump in Amerikas Medien: Wer zuletzt schreit, schreit am besten (FAZ)
2.6. Journalismus gewinnt in „Fake News“-Zeiten an Stellenwert (Newsroom)
2.6. Neue Nachrichtenagentur in Mexiko will Indios eine Stimme geben (Newsroom)
2.6. Verhaftungen in der Türkei: Erst der Sohn, dann die Mutter (taz)
2.6. Urheberrecht von Regierungsdokumenten: Jetzt muss Europa entscheiden (taz)
1.6. Der Journalismus ist nicht am Ende, sondern am Anfang (medium.com)
1.6. Britische Medien in der Glaubwürdigkeitsdebatte „Es gibt ein Klima des Misstrauens“ (Tagesspiegel)
1.6. Pressekodex: Presserat formuliert neue Leitsätze für Verdachtsberichterstattung (@mediasres, SZ)
1.6. Future Zone Summit: Transmediales Storytelling (@mediasres)
1.6. Syrischer Kriegsfotograf: „Die Kamera war mein Schutzschild“ (Deutsche Welle)
1.6. Oppositionelle Medienschaffende: „Eine andere Welt ist möglich“ (taz)
1.6. Deutscher Webvideopreis: Youtuber fordern Medienwächter (Deutschlandfunk nova)
1.6. Keiner schreibt über die Privatisierung der Autobahnen! (Über Medien)
1.6. „Cosmopolitan“ lässt ihre Facebook-Fans eine Ausgabe mitgestalten (Newsroom)
1.6. Anschlag tötet zwei Medienmitarbeiter (Reporter ohne Grenzen)
1.6. „Ylegate“ beim finnischen Rundfunk: Grundkurs in Pressefreiheit (taz)
1.6. Türkei versteigert erste Gülen-Medien (Der Standard)
1.6. Mai 2017 in rechten Publikationen: Die Übergangsmedien (taz)
1.6. Sicherheitskräfte greifen Medienvertreter in Venezuela an (Der Standard)
1.6. Kritik muss Grenzen kennen Kopf ab! oder: Fragwürdige Trump-Attacken (Tagesspiegel)
1.6. Cannabis-Magazin „in.fused“: Als Bröselunterlage brauchbar (taz)
1.6./31.5. «Republik»: Neues Medienprojekt überzeugt 13 845 Abonnenten (NZZ, taz, Medienlog v. 31.5.17)