Medienlog 1. bis 3. Juli 2019

Es ist eben doch nicht so leicht, ein Paket aus unterschiedlich erfolgreichen Tageszeitungen und vorwiegend darbenden Boulevardblättern zu verkaufen. Das stellt die Kölner Mediengruppe DuMont fest und vertröstet die Beschäftigten: Im September können sie auf weitere Nachricht hoffen, wie es für sie weitergeht.

Madsack führt ein neues digitales Abomodell ein, das auch eine Art Brötchentaste umfasst.  Wie es überhaupt mit dem Thema Paid Content weitergehen könnte, zeigt eine aktuelle Studie.

Das und mehr im aktuellen Medienland.

 

3.7. Ukraine: Fernsehen als Machtfaktor (Süddeutsche)

3.7. Madsack führt Nachrichten-Flatrate und „Timewall“ ein (Meedia, Horizont, W&V, kress)

3.7. Verkaufsprozess stockt: Bleibt DuMont auf seinen Zeitungen sitzen?(Horizont/€)

3.7. Stephanie Grisham im Weißen Haus: Eine Pressesprecherin für die ganze Familie (@mediasres)

3./2.7. Paid Content: Forscher empfehlen Medien das Spotify-Prinzip für Inhalte im Netz (FAZ, Meedia, kress, Horizont/dpa)

3.7.-28.6. Gendergerechte Sprache in Medien: „Darstellen, dass es mindestens zwei Geschlechter gibt“ (MMM, @mediasres, taz)

2.7. Testphase abgeschlossen: Springers Magazin BILD Politik erscheint am 5. Juli vorerst zum letzten Mal (Meedia)

2.7. „Accelerator-Programm“: Wie Lokaljournalisten sich von Facebook coachen lassen (@mediasres)

2.7. Another brutal week for American journalism (CJR)

2./1.7. Keine Schleichwerbung: Landesmedienanstalt winkt Klöckners Nestlé-Video durch (taz, Meedia, FAZ)

1.7. DuMont vertagt Entscheidung über möglichen Verkauf der Regionalpresse (Handelsblatt, Meedia)

1.7. Straches Bester: Online-Chef der Kronen-Zeitung muss gehen (Süddeutsche)

1.7. Urteil gegen Journalisten: Untersagte Nebentätigkeit (taz)

1.7. Hyperlokaler Journalismus: Näher dran (@mediasres)

1.7. Legislation aimed at stopping deepfakes is a bad idea (CJR)

29.6. Pressefreiheit vs. Eigentumsrecht: Journalistin Jana Avanzini in der Schweiz wegen Hausfriedensbruch verurteilt (Süddeutsche)

29.6. „Ende Gelände“-Proteste: Die Polizei als unzuverlässige Quelle (Übermedien)

28.6. Neue Chef*innen bei Tagesschau: Quote zur Beruhigung? (taz)

28.6. Gerichtsreporterin Gisela Friedrichsen: „Ich war die einzige Frau“ (taz)

28.6. „Vollkommen intransparent“: Privatsender kritisieren Forderungen von ARD und ZDF

28.6. Debatte über Auszeichnung von Karikaturistin Franziska Becker (Süddeutsche)

28.6. The Problem with ‘Fixers’ (CJR)

27.6. On the Indignity of Crisis Photos (CJR)

27.6. Zurück im Job: Deniz Yücel berichtet für die WELT in Dresden (taz)

26.6. Görlitz: Lokaler Journalismus für eine gespaltene Stadt (Übermedien/€)

26.6. „Braune RAF“: Wie berichten über rechten Terror? (ZAPP)

26.6. Thüringen: Aus für gedruckte Zeitungen? (ZAPP)