Medienlog 3. bis 8. April 2019

Gute Zeiten, schlechte Zeiten im Journalismus: die nächste Generation übernimmt die taz, wenn auch nur für einen Tag (gut), Thomas Seibert darf wieder aus derTürkei berichten (auch gut), epd-Medien werden 70 (immer gut). Polizei informiert die Presse nicht (schlecht), Funke prüft Verkauf aller Lokalzeitungen (schlecht), investigativer Journalismus ist eine Straftat (ganz schlecht). Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #medienlog.

08.04. Schüren Medien Ängste? „Je scheußlicher, desto berichtenswerter“ (Tagesspiegel)

08.04. Medienexperte Nielsen: „Mehr Oligarchen werden Journalismus finanzieren“  (Der Standard)

08.04. Berichterstattung über Israel: „Kritik ja, aber mit denselben Standards“ (@mediasres)

08.04. Geburtstags-Ausgabe: 14- bis 24-Jährige übernehmen für einen Tag die „taz“ (DWDL)

08.04. Fast 1 Monat nach Ausreise: „Tagesspiegel“-Korrespondent darf zurück in die Türkei (SpOn, FAZ, DWDL)

08.04. Apples News-App: Keine Revolution für den Journalismus (@mediasres)

08.04. „Auf die positiven Beispiele konzentrieren“ (drehscheiben.org)

08.04. “So will ich selbst Geschichten erzählen!” (Meedia)

08.04. „epd medien“ wird 70: Barometer der medialen Welt (taz)

08.04. „Die Angebotsstruktur muss sich verändern“ (drehscheibe.org – Video)

08.04./25.03. Ex-SWR-Intendant Voß: „Armutszeugnis für die Gremien“ (DWDL, Medienlog v. 25.03.)

06.04. „Wie sollen wir uns diese Leute vom Leib halten, wenn wir sie nicht verstehen?“ (Über Medien)

06.04. „Ein großer, leerer Raum“: Was ist aus dem AfD-Newsroom geworden? (n-tv)

06.04. Wissenschaftler: Fake-News haben den Journalisten sogar geholfen (Schwäbische Zeitung via bildblog.de)

06.04. Umweltjournalismus ist nicht zwingend Katastrophenjournalismus  (Der Standard)

06.04. Schweiz: Zuerst kommt die Verfassung, dann das Gesetz – das vorgeschlagene Mediengesetz lässt wesentliche Probleme ungeregelt (NZZ)

05.04. Recherche als Straftat: Cum-Ex-Aufdecker Schröm über Ermittlungen gegen ihn  (Der Standard)

05.04. Tageszeitungen: Das große Fressen hat begonnen (Jak-Blog)

05.04. Bestätigt: DuMont prüft Totalverkauf der Regionalpresse (W&V)

05.04. Wie kaputt ist der Wirtschaftsjournalismus? (Kress)

05.04.Streit vor Gericht: Braucht Bild.de eine Sendelizenz? (Tagesspiegel, W&V)

05.04. TV am Ende? Das ist die neue Linearität (W&V)

05.04. /31.03.Durchsuchung bei Springer: Richterlicher Beschluss zur Datenherausgabe abgelehnt (FAZ, Medienlog v. 31.3.)

04.04. «Nicht nur eine Tat, auch die Berichterstattung kann traumatisch wirken» (Medienwoche)

04.04. Wie weit geht die Meinungsfreiheit für Social Bots? (Medienwoche)

04.04. Spiegel darf Football Leaks-Berichte wieder verbreiten (Newsroom)

04.04. Spaniens staatliche Nachrichtenagentur: Hi Zukunft, hi Google (taz)

04.04. Bei Funke brennt es: Zustellkosten fressen Gewinn (Junge Welt)

03.04. Polizei in Bremen: Eigene Videos statt Pressearbeit? (Zapp)

03.04. Eine Gratwanderung: PR oder Journalismus? (Zapp)

03.04. Kommentar Frauenredaktionen: Mehr Mensch statt Panzer (taz)

03.04. Wissenschaftlerin über Frauenmedien: „Netzwerke sind unheimlich wichtig“ (taz)

03.04./27.03. Vatikan-Zeitschrift: Frauen-Redaktion tritt zurück (Zapp, Medienlog v. 27.03.)