Das wär doch mal was: finanzierter Lokaljournalismus. Wie es geht, macht Großbritannien vor. Das war eher nichts: Der ORF distanziert sich von seiner eigenen Sendung mit Jan Böhmermann. Das war gut: die beiden Reuters-Journalisten, die mehr als 500 Tage in Myanmar im Gefängnis waren, sind wieder frei. Das könnte was sein: Positiver Journalismus für junge Menschen. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #medienlog.
08.05.
08.05. „Edition F“ verliert Chefredakteurin: Teresa Bücker verabschiedet sich (taz)
08.05. Was sich der Journalisten-Verband von den Europawahl-Kandidaten wünscht (Newsroom)
08.05. „New York Times“ schreibt über isoliertes BVT unter Türkis-Blau (Der Standard)
08./07.05. Zusammenarbeit mit Springer: Gabor Steingart wird Medienkapitän (@mediasres, Der Standard, Tagesspiegel, Meedia)
08.05. Lokaljournalismus in Großbritannien: BBC bezahlt Zeitungsreporter (@mediasres)
08./07.05. Mit Rechten wird nicht geredet“: Böhmermann teilt erneut gegen Kanzler Kurz aus (Tagesspiegel1, Deutsche Welle, FAZ, Radio Eins, SPOn, Der Standard, SZ, Tagesspiegel 2, Meedia)
08./07.05. Jan Fleischhauer wechselt vom Spiegel zum Focus (Newsroom, SZ, Meedia)
07.05. Türkisches Gericht annulliert Haftstrafe gegen bekannte Journalistin (Newsroom, Der Standard)
07.05. Alternative Fakten nur für Rechte? (EJO)
07.05. Von Mexiko bis Myanmar − die Pressefreiheit ist weltweit in Gefahr (Newsroom)
07.05. Myanmar frees Reuters journalists jailed for reporting on Rohingya crisis (The Guardian, Newsroom, New York Times, Reporter ohne Grenzen, Der Standard, SZ, taz)
07.05. Kriegsfotografinnen: „Fotos von Verwundeten reichen heute nicht mehr“ (SpOn)
07.05. Read all about it? How local papers‘ decline is starving communities of news (The Guardian)
07.05. Gabor Steingart schickt Redaktionsschiff in das Berliner Regierungsviertel (Newsroom)
06.05. Journalismus für die Mächtigen (Heise/Telepolis)
07.05. Journalistenverband moniert Minister-PR im Internet (Newsroom)
06.05. Linear oder On Demand? Die Zukunft des Fernsehens (@mediasres)
06.05. Journalismus: Der Nutzer weist den Weg (EJO)
06.05. Hinterm Horizont geht’s weiter: Wie sich die Ostfriesen-Zeitung fit macht für die Zukunft (drehscheibe.org)
06.05. Türkische Journalisten scheitern mit Klagen gegen ihre Haft (Newsroom)
06.05. Radio-Journalist in Mexiko erschossen (Newsroom)
05.05. Pressefreiheit in der Ukraine: Überfall auf Enthüllungsjournalist (taz)
05. – 01.05. Warum attackiert die FPÖ den ORF-Journalisten Armin Wolf? (Welt, Zapp, Medienlog v. 01.05.)
04.05. «National Enquirer»: Was bleibt, ist die Marke (NZZ)
04.05. BBC-Chef über Fake News und Aufklärung: „Wettrüsten mit der KI“ (taz)
03.05. Zwei Feministinnen, ein Onlinemagazin: ein Besuch bei fempop (Medienwoche)
03.05. Tag der Pressefreiheit: Journalisten – auch im Exil bedroht (Deutsche Welle, SZ, taz)
03.05. „Wir sind eine Zeitung ohne Chef“ (gazete.taz.de)
03.05. Türkische Medien: Das Internet ist noch ein Zufluchtsort (gazete.taz.de)
03.05. Schlichten für Anfänger. Ein (fiktives) Dramolett (epd)
03.05. Positiver Journalismus für die mobile Generation (Medienwoche)
03.05. Polizei behindert vorübergehend Journalisten in Chemnitz (Newsroom)
02.05. „The Guardian“: Und die Zukunft der Zeitung ist doch digital (@mediasres, NZZ)
02.05. Zeit für einen New Deal zwischen Big Tech und Medien (EJO)
02.05. „Radio Free Europe/Radio Liberty“: Instrumentalisierter Freiheitssender (@mediasres)
02.05. Auftragsbuch voll, Kasse leer (Medienwoche)
02.05./25.04. Digitale Empörung: Nicht lustig (Jungle World, Medienlog v. 25.04.)