Rechts und links ist eben nicht dasselbe. Auch wenn immer noch viele Menschen der oft widerlegten Hufeisentheorie anhängen – leider auch Medienmenschen. So viel Zeit muss sein: Denn Thesenjournalismus bringt uns nicht so weit wie ergebnisoffene Recherche. Man kann doch nicht mangelnde Qualität im Journalismus beklagen und dann die Evangelische Journalistenschule schließen wollen. Doch, Kirche kann … Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert, im #Medienlog.
29.02. Zuerst die These, dann die Moral: So liest sich die Geschichte zwar flott, verdriesst aber auf Dauer die Leser (NZZ)
29.02. Warum das deutsche TV etwas gegen Rassismus tun muss (DWDL)
29./02.02. Durfte der Staat linksunten.indymedia verbieten? (Zeit, Medienlog v. 02.02.)
28.02. Entscheidung über die EJS: An der Zukunft sparen (taz)
28.02. Macht die „Leipziger Volkszeitung“ Wahlkampf für die CDU? (Über Medien)
28.02. Medienstaatsvertrag : Wie die Länder Medienvielfalt einschränken (FAZ 1, FAZ 2)
28.02. Wie man Wirtschaftsthemen für junge Leser aufbereitet (Newsroom)
28.02. Rechtsextremismus: Wiederbetätigungsverdacht gegen „Aula“-Chefredakteur (Der Standard)
28.02. Neues falsches Futter für rechte Hetzer und Islamhasser (bildblog.de)
28.02. Niemand muss ein falsches Zitat aushalten (bildblog.de)
28./25.02. Vertrauen Sie den Medien? (Telepolis, Tagesspiegel)
28. – 21.02. Anhörungen zur Auslieferungsantrag für Assange vorzeitig ausgesetzt (Newsroom, Zeit, Freitag, taz, Medienlog v. 21.02.)
27.02. Wissenschaft in den Medien: zwischen Irrelevanz und Irreführung (Medienwoche)
27.02. Die Macht der politischen Erzählung (Der Standard)
27.02. Warum langsames Denken bei der Recherche hilft (Message. International Zeitschrift für Journalismus via bildblog.de)
27.02. „Bild“-Antrag auf Rundfunklizenz: „Wahrnehmbar auf allen Kanälen“ (@mediasres, Berliner Zeitung, Tagesspiegel)
27.02. Wie der Spiegel Print und Online zusammenführte (Newsroom)
27./26.02. Trumps Wahlkampfteam verklagt „New York Times“ (Newsroom, SZ, Tagesspiegel, The Guardian)
27./21.02. Die blinden Flecken der Nachrichtenwelt (EJO, Medienlog v. 21.02.)
27./21.02. Medien und Coronavirus: „Große Unsicherheit, die wir alle teilen“ (@mediasres, EJO, Dlf Nova, Medienlog v. 21.02.)
26.02. Rechtsterrorismus in den Medien: Das erfolgreiche Verdrängen (@mediasres)
26.02. Kritik von Dokumentarfilmern: „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht uns“ (@mediasres)
26.02. Falschnachrichten nach Volkmarsen: „Sie wollen Menschen beeinflussen“ (@mediasres)
26.02. 2 Monate, 20 Medien, 82 Prozent gewaltverharmlosende Berichterstattung – eine Bilanz von Gender Equality Media (genderequalitymedia.org via bildblog.de)
26.02. Von „DW“ bis „RT“: Was wollen die Auslandssender? (Zapp)
26.02. Fernsehen der Krimtataren in Kiew: Leeres Fernsehstudio (taz)
26./25.02. ARD gegen ZDF: Machen 30 Minuten „Tagesthemen“ das „heute-journal“ kaputt? (Tagesspiegel, FAZ)
26. – 21.02. Nach Hanau: Was Medien besser machen sollten (Zapp 1, Zapp 2, Über Medien, Medienlog v. 21.02.)
26./21.02. Premier Boris Johnson will BBC Geld kürzen (Newsroom, Medienlog 21.02.)
25.02. Meşale Tolu über ihren Prozess: „Ich will, dass das alles endet“ (taz)
25.02. Öffentlichkeitsarbeit im Rechtsstreit: Wenn Anwälte auf eigenen Kanälen senden (@mediasres)
25.02. Noch ist Bajour eine Wundertüte (Medienwoche)
25.02. Akkreditierungen bei G20-Gipfel rechtswidrig entzogen (Newsroom, Medienlog v. 22.11.19)
25.02. Angriffe gegen Journalisten haben zugenommen (Zapp)
25.02. China: Zensur und Einschränkung von Journalisten (Reporter ohne Grenzen)
25.02. Pressefreiheit auf den Philippinen: Ein Frontalangriff (taz)
24.02. Rhein-Zeitung 2020: Vorreiter in die Krise (JakBlog)
25.02. Promi-Fotos: Deals zwischen Stars und Paparazzi (Zapp)
24.02. Die Mär von den Filterblasen (EJO)
24.02. RedaktionsNetzwerk Deutschland beliefert ab März „Siegener Zeitung“ (Newsroom)
24./21.02. Schlappe für Roland Tichy im Rechtsstreit gegen Claudia Roth (Newsroom, Medienlog v. 21.02.)
23.02. Ombudsstelle beim „Spiegel“ soll Unregelmäßigkeiten in der Berichterstattung nachgehen (Newsroom)
23.02. Gedenken an Journalistenmord eine Woche vor Wahl in der Slowakei (Newsroom)
23.02. 60 Jahre „Schöner Wohnen“: Neuanstrich zum Jubiläum (Tagesspiegel)
22.02. Geld vom Staat für Zeitungen: Subventionen für Print (taz)