Medienlog 16. – 26. Dezember 2019

Kein gutes Zeichen: Wenn Politiker Angst vor den Medien haben und sie abschaffen wollen. Fragliches Zeichen: Wenn Journalismus und PR zusammengehen. Starkes Zeichen: Das ZDF verzichtet auf AfD-Politiker H. in Talkshows. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im jonet-Medienlog.

25.12. Embedded Journalism: Oh wie schön ist Panama (Telepolis)

25.12. Das Fernsehjahr 2019: Haltung zeigen, TV! (taz)

24.12. Finde den Fehler: Manipulierte Fotos und Nachrichten erkennen (Newsroom)

24.12. Público ist Europas Zeitung des Jahres (Newsroom)

23.12. Saudi Arabia sentences five to death for murder of Jamal Khashoggi (The Guardian, Reporter ohne Grenzen, taz)

23.12. Fehlerkultur: Was Redaktionen von Piloten lernen können (bildblog.de)

23.12. Medienforscher Horst Röper: Von einem, der die Zeitungslandschaft vermessen hat (@mediasres)

23.12. Urteil zehn Jahre nach Massaker an 32 Journalisten (Newsroom, Reporter ohne Grenzen)

23.12. Nach umstrittenem Porträt: Salomé Balthus verklagt die «Weltwoche» (NZZ, Medienlog v. 8.12.19)

23.12. Nicht einverstanden: Zum Tod von Hermann L. Gremliza (Neues Deutschland, SpOn, Tagesspiegel, taz)

24. – 08.12. Julian Assange: Es ist unsere Freiheit (Freitag 1, Freitag 2, Medienwoche, Reporter ohne Grenzen, Wikileaks, Medienlog v. 8.12.19)

22.12. Die ARD und die Dritten: Verzwergung (Tagesspiegel)

22./17.12. Nach der Wahl in Großbritannien: Die BBC zwischen den Fronten (taz, FAZ)

21.12. Die Kanzler und die Medien:Sie küssten und sie schlugen sich (@mediasres)

21.12. Einfluss der Medien auf antisemitische Haltungen (Jüdische Allgemeine)

21.12. Vielfalt der Programme nimmt ab, Meinungsmacht der SRG nimmt zu: Standortbestimmung der Schweizer Radiolandschaft (NZZ)

20.12. Mahatma Gandhi: Radikaler Zuhörer (EJO)

23./20.12. Springer-Magazin: Weniger „Blau“ (DWDL, SZ)

20.12. Mediennutzung der Generation Z : Klassische Medien liegen noch vorn (Tagesspiegel)

20.12. Pionier des deutschen Computer-Journalismus: “Computerclub”-Moderator Wolfgang Back ist tot (Meedia)

19.12. Mord an Investigativ-Journalist Kuciak: Gericht weist Angeklagten-Einspruch ab (Newsroom, Reporter ohne Grenzen)

19.12. Großbritannien: So will Boris Johnson die BBC angreifen (@mediasres)

19.12. Plädoyer für ein publizistisches Wettbewerbsrecht (EJO)

19.12. Albanien billigt Gesetze zur Reglementierung von Online-Medien (Newsroom)

19.12. Der Wiederaufstieg des Wirtschaftsmagazins Capital – ein Lehrstück für die Branche? (Kress)

19.12. Döpfner warnt vor „Tod der Pressefreiheit“ durch Subventionen (Welt)

19./18.12. DuMont: Welt, FAZ)

19./18.12. Ein Jahr nach dem Fall Relotius: Erfundene Reportagen und ihr langer Widerhall (taz, @mediasres, Focus, Newsroom)

18.12. «Ich brauche keine Autorenzeile»: so schreibt Charlotte Walser, SDA (Medienwoche)

18.12. Journalismus im Zeitalter der Singularisierung (EJO)

18.12. Debatte um The Buzzard: Rechtsradikale Propaganda ist keine Meinung (@mediasres)

18.12. Gewaltkriminalität in den Medien (EJO)

18.12. „Stern“ schwärzt eigenen Text: Leider nicht verfügbar (taz)

18.12. Das aktuelle Heft der „arch+“: Diskursives Entwerfen (taz)

18.12. Zeitungskrise in Schottland: Traurige Zeiten (taz)

17.12. Recherchen, die wirken (Medienwoche)

17.12. Was die „Süddeutsche Zeitung“ zum Fall Epstein nicht schreibt (Über Medien)

17.12. Polarisierung der Politik und der Medien (Telepolis)

17.12. EU-Parlament debattiert über Malta: Druck auf Muscats Regierung steigt (@mediasres)

17.12. Keine Gegendarstellung: Kollegah verliert Rechtsstreit gegen BR (FAZ, taz)

17.12. Verdikt des Chefredakteurs: ZDF lädt Höcke nicht mehr ein (FAZ, SZ)

17.12. Reporter ohne Grenzen: 49 Journalisten getötet (FAZ, taz)

17.12. Roger Köppels seltsame Nähe zu den chinesischen Kommunisten (NZZ)

17.12. Jahresbilanz der Pressefreiheit: Weltweit 389 Medienschaffende im Gefängnis (Reporter ohne Grenzen, SZ)

17.12. Journalismus versus Aktivismus: Der Objektivitäts-Schwindel (taz)

16.12. Kriminalität und Herkunft: Von öffentlichem Interesse (taz)

16.12. Autozeitschriften-Verlag verabschiedet sich von Print (W&V)