Medienlog v. 15. – 22.11.2019

Was wäre, wenn Journalist*innen sich mit einer Turboprämie selbstständig machen, als Unternehmer*innen reüssieren, ihre eigenen Redaktionsstatuten aufstellen  und dafür mehr gewertschätzt werden? Die Pressefreiheit hätte einen hohen Stellenwert, Medienschaffende bräuchten keine Angst mehr zu haben, wenn Rechte gegen sie demonstrieren, kein Präsident würde sie in Lebensgefahr bringen und die journalistische Glaubwürdigkeit wäre auf höchstem Niveau. So oder ähnlich, alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog. Zusammengestellt von Corinna Blümel und Katrin Schwahlen.

22.11. Der lange Atem 2019: Journalistenpreise an „taz“ und ZDF-„Frontal21“ (Tagesspiegel)

22.11. Redakteure von „Berliner Zeitung“ planen Redaktionsstatut (Newsroom)

22.11. Projekt “Herkules”: Springer will auch “Bild”-Mitarbeitern mit Turbo-Prämie den Abschied erleichtern (Meedia)

22.11. Mit Unternehmertum aus der Krise des Journalismus? (EJO)

22.11. Wissenschaftskommunikation als Sackgasse  (Spektrum)

22.11. Nachrichten werden neu aufgestellt: ZDF streicht im kommenden Jahr “heute+” im TV (Meedia)

22./21.11. Einschüchterungsversuche gegen Journalisten: NPD darf doch marschieren (tagesschau, Jüdische Allgemeine 1, taz, Jüdische Allgemeine 2, SpOn, SZ 1, SZ 2, Zapp)

21.11. Glaubwürdigkeit von Medien : Die meisten Deutschen vertrauen dem Radio (FAZ)

21.11. Pressefreiheit: Gericht in der Türkei hält an Strafe für Ex-„Cumhuriyet“-Mitarbeiter fest  (Der Standard)

21.11. Fußballpodcast „FRÜF“: Frauen am Ball (@mediasres)

21.11. „Eine Kamera ist wie eine Waffe: alle haben Angst“ (EJO)

21.11. Welchen Medien die Deutschen vertrauen (statista via Facebook)

21.11. Der Journalismus braucht mehr Wertschätzung, sagt die Medienkommission (NZZ)

21.11. Deutschlandradio-Intendant : Welche Rolle spielt der Journalismus? (FAZ+)

21. – 15.11.  Deckname Bernstein: Berliner Zeitung will Stasi-Vergangenheit des Verlegers journalistisch aufarbeiten (Meedia, Tagesspiegel 2, NZZ, SZWELT, Meedia, Tagesspiegel 1, taz, FAZ, WELT am Sonntag, NZZ)

20.11. Mord an Journalistin Caruana Galizia: Eine prominente Festnahme (taz)

20.11. Slowakischer Journalistenmord-Prozess beginnt am 19. Dezember (Newsroom)

20.11. Entzug der Akkreditierung nicht rechtmäßig: G20-Journalisten siegen vor Gericht (ZAPP, taz 3, taz 2, taz 1, Dlf, SZ)

20.11. Umfrage im Auftrag des WDR: 38 Prozent vermuten politische Einflussnahme auf Medien (Meedia)

20.11. „New York Times“-Chefredakteur: Trump bringt Reporter in Lebensgefahr (Newsroom)

20.11. Novaya Gazeta: Arbeiten unter ständiger Bedrohung (ZAPP)

20.11. Ein Geschäftsmodell aus der Steinzeit (Freitag)

20.11. Neo-Nazis rufen zur Demo gegen Journalisten auf (ZAPP)

20.11. Weltwirtschaftsforum in DavosKeine Akkreditierung für kritische Wochenzeitung (@mediasres)

20.11. Offener Brief von Volksverpetzer an Don Alphonso (Volksverpetzer)

20.11. Unauslöschliche Erinnerungen Die glücklichen Jahre von „Charlie Hebdo“ (Tagesspiegel)

20.11. Offener Brief an ZDF-Fernsehrat Bildung hat kein Ablaufdatum (Tagesspiegel)

20.11. Mathias Döpfner findet: Meine Boni-Millionen sind verdient (Kress)

20./19.11. „Tagesschau“ sucht junge Zuschauer: Triff mich ganz seriös auf TikTok (Horizont, taz)

19.11. Urteil des Bundesverwaltungsgerichts:Geheimhaltung überwiegt nicht, wenn es um Pressefreiheit geht (SZ)

19.11. Hintergrundgespräche: Exklusiv und informativ (@mediasres)

19./18.11. Öffentlich-Rechtliche: Kommission empfiehlt 86 Cent höheren Rundfunkbeitrag (FAZ, Medienkorrespondenz, Tagesspiegel)

18.11. Vom Wert der Freiheit und der Vitalität von Print  (EJO)

18.11. „New York Times“-Chefredakteur: „Trump setzt das Leben unserer Reporter aufs Spiel“ (SpOn)

18.11. 40 Jahre deutsche Vogue: Keine Scheu vor Plattitüden (taz)

18.11. Hass gegen Publizisten: „Wir sind nicht geschützt“ (@mediasres)

18.11. Marietta Slomka im Interview:„Das wird jetzt eine Schlacht“ (SZ)

17./15.11. Pressefreiheit und Rechtsextremismus: Gemeinsam gegen Angriffe (taz 2, taz 1)

17.11. Gegen Youtube: ARD und ZDF verbinden ihre Mediatheken (golem.de)

16.11. Neue Regeln für YouTuber*innen: Zukunft ungewiss (taz)

15.11. Deine Korrespondentin: „Du hast eine Stimme, eine Pflicht, anderen Frauen davon zu erzählen und ihnen zu helfen“ (Edition F)

15.11. Visueller Journalismus: Datenvisualisierung vom Publikum her denken (EJO)