Medienlog vom 14. bis 23. Februar 2021

Facebook und Instagram haben sie nicht mehr alle: Jetzt hat der amerikanische Konzern das politische Magazin Monitor gesperrt. Wegen eines Beitrags über den Anschlag in Hanau. Der würde gegen die Gemeinschaftsrichtlinien verstoßen. Also der Beitrag, nicht der Anschlag.
Vier Jahre hat es gedauert: Jetzt hat ein Verdächtiger den Mord an der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia gestanden.  Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog.

23.02. Beitrag über den Anschlag von Hanau:Facebook und Instagram sperren „Monitor“ (Tagesspiegel)

23.02. Jahresbericht des Presserats: „Bild“, Seehofer – und Corona (@mediasres, Spiegel, Newsroom, SZ, Tagesspiegel)

23.02. Verdächtiger im Mordfall: Daphne Caruana Galizia gibt Schuld zu (SZ, (Spiegel, Der Standard)

23.02. Saarländischer Rundfunk: Martin Grasmück wird neuer Intendant (SZ, Tagesspiegel, FAZ)

23.02. Mahnwachen für Julian Assange: »An solche Verfolgungswillkür dürfen wir uns nicht gewöhnen« (Junge Welt)

23.02. Brandschlag auf einen Journalisten: Politiker in Serbien verurteilt (Der Standard)

23.02. ARD Retro: Im Fernsehen der Vergangenheit (SZ)

23.02.  – 31.01. Geplantes Mediengesetz: Australische Regierung einigt sich mit Facebook (@mediasres 1, Der Standard, SZ, The Guardian, taz, Welt, Zeit, Dlf Nova, @mediasres 2, Medienlog v. 31.1. )

22.02. Medien in der Pandemie: Gesinnung? Wir brauchen Aufklärung! (Tagesspiegel)

22.02. Fragwürdige Reform beim NDR: Mit Hashtag in die Zukunft (taz)

22.02. PR-gesteuerter Journalismus (EJO, Tagesspiegel)

22. – 19.02. ARD-Podcast zum NSU-Prozess: Eine notwendige Zumutung (Neues Deutschland, ARD-Audiothek, SZ, taz)

22.02. British Medical Journal slated over ‚disgraceful‘ obituary charge (The Guardian)

22.02. Nach „Die letzte Instanz“ :„Nicht der WDR, den ich kenne“ (KStA+Spiegel, Medienlog v. 13.02.)

22./19.02. „Titanic“ wieder im Play Store: Google sagt „Sorry“ (FAZ 1, FAZ 2)

21.02. RBB-Staatsvertrag: Hörfunkwellen ins Internet, weniger Geld für TV-Produzenten (Berliner Zeitung)

21.02. Medienrecht: Wie das Netz die Meinungsfreiheit beeinflusst (Dlf Nova)

21. – 13.02. Sprachpolitik bei der „New York Times“: Seismograf der Welt-Öffentlichkeit (taz, NZZ, FAZ, Medienlog v. 13.02.)

20.02.Kampagne gegen freien Reporter: Wenn die Nachrichten nicht gefallen (FAZ+)

20.02. Kooperation von Zeitungen im Fußball: Grün-weiße Presse­vielfalt (taz)

19.02. Medien kaufen Uni wüste Materialsammlung als brisante Corona-Studie ab (Über Medien)

19.02. Medien und Political Correctness: Büttenrede aus dem Homeoffice (taz)

19.02. Allzu nah dran: Wenn Journalist*innen die Fragen nicht an, sondern für ein Ministerium stellen (Über Medien-Abo)

19.02. Kriegsfotografin: Kopfrechnen gegen die Angst (Newsroom)

19.02. Gesperrte Nachrichteninhalte: Auch Kanada will gegen Facebook vorgehen (SZ)

19.02. RBB-Intendantin Patricia Schlesinger: Brauchen mehr Flexibilisierung abseits des Linearen (Newsroom)

19./18.02. Kein Livestream für „Tagesschau“ – Berliner Bezirk in der Kritik (Newsroom, SZ, Über Medien, Fokus)

18.02. Journalistin Sham Jaff: „Neben Wut und Trauer schwingt auch Angst mit“ (Dlf Nova)

18.02. Bundespressekonferenz: Störsender (SZ)

18.02. Belarus: Inakzeptables Willkürurteil (Reporter ohne Grenzen)

18.02. ARD-Redaktion Tokio: Vorwurf: Power Harassment (SZ)

17.02. Clash – Wissenschaft und Medien (Zapp)

17.02. Journalisten als Feindbild (EJO)

17.02. Nach dem Terroranschlag von Hanau: Eine Zeitung entdeckt ihre Stadt neu (@mediasres)

17.02. Wie Kirchenmedien über die Causa Woelki berichten: „Ritt auf der Rasierklinge“ (@mediasres)

17.02. Corona – Hat der Journalismus versagt? (Zapp-Video)

17.02. «Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Kämpfe, die um die ‹New York Times› geführt werden, auch die deutschen Medien erreichen» (NZZ)

17./13.02. Chinas Medienpolitik: Außen PR, innen Propaganda (@mediasres, Medienlog v. 13.02.)

16.02. Initiative der Landesmedienanstalten: Medien-Aufseher gehen gegen rechte Online-Medien vor (@mediasres)

15.02. Warum gibt es bei den Tagesthemen kaum konservative Kommentatoren? (Welt+)