Eigentlich ist ja alles gesagt über die Zeitung mit den vier großen Buchstaben. Aber nun hat sie sich (mal wieder) auf Greta Thunberg eingeschossen und unterstellt der jungen Schwedin Israel-Hass. Überhaupt spielen die Medien im Nahostkonflikt oft keine glanzvolle Rolle. Echtzeitcheck in Talkshows – das wäre doch mal was … das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog.
16.05. Ulrike Meinhof: Von der Journalistin zur Terroristin (Zapp)
16.05. Dokus im Dritten: So geht gutes Regionalfernsehen, macht mehr davon! (DWDL)
16./15.05. Deutsche-Welle-Mitarbeiter: Zwei Journalisten in Belarus zu zwanzigtägiger Haft verurteilt (FAZ, Der Standard, SZ)
16. – 10.05. Gutachten zur Presseförderung<: Wie es gehen könnte (taz, Medieninsider.com 1, Medieninsider 2, Medienlog v. 10.05. )
15.05. Secret Sharers: The Hidden Ties Between Private Spies and Journalists (New York Times)
14.05. Der beleidigte Staat: Neues Verfahren gegen Deniz Yücel (FAZ)
14.05. Israel / Palästinensische Gebiete : Journalisten nicht zu Konfliktparteien machen (Reporter ohne Grenzen)
14.05. Verweigerte Unterstützung – jüdische Journalisten fühlen sich vom Bund diskriminiert (NZZ)
14.05. Israel-Berichterstattung: Kritik an ARD, ZDF und Deutsche Welle (Meedia
14.05. 200 Jahre The Guardian: Zweck vor Profit (Freitag)
14.05. Kremlkritisches Medium unter Druck: Meduza kann vorerst weitermachen (Newsroom)
14.05. Slowakischer Journalistenmord: Berufungsverfahren am 15. Juni (Newsroom)
14.05. Pressefreiheit: Marx, dieser Linksextremist! (Heise)
14.05. Ach, das bisschen Plagiat: Franziska Giffey und ihre Helfer in den Medien (Über Medien)
14.05. Slow-TV in Skandinavien: Warten auf die Elche (taz)
14. – 10.05. #allesdichtmachen: Der „Tagesspiegel“ entschuldigt sich für „handwerkliche Fehler“ (Kress, Welt, Tagesspiegel)
13.05. Vom Ladenhüter zum Radiostandard: Der lange Weg des DAB+ (@mediasres)
13.05. Nahostkonflikt: Deutsche Welle entschuldigt sich für Israel-Beitrag (FAZ, Newsroom)
13./01.05. Nach „Ausforschung“ von Journalisten: Datenschutz-Verfahren gegen Stasi-Unterlagenbehörde (Über Medien, Medienlog v. 01.05.)
12.05. Querdenker auf Journalistenjagd (Zeit)
12.05. Forum gemeinnütziger Journalismus: Journalismus jenseits von Profit (ver.di)
12.05. Als Korrespondent im Nahostkonflikt: Berichterstattung unter Beschuss (@mediasres)
12.05. Faktenchecks in Talkshows: Per Crowdsourcing zur Wahrheit? (Deutschlandfunk)
12.05. Warum die Tagesschau auf TikTok so erfolgreich ist (Fachjournalist via bildblog.de)
12.05. Kolumbien: Journalisten vor Gewalt bei Protesten schützen (Reporter ohne Grenzen)
12.05. Polen: Staatlicher Ölkonzern mischt sich in Redaktionspolitik ein (Reporter ohne Grenzen)
12.05. Kampagnenjournalismus: Israel, die »Bild« und die Greta-Thunberg-Spinne (Spiegel online)
12.05. Journalistin Ingrid Kolb wird 80: MeToo im Jahr 1977 (taz)
11.05. Medien zu Corona-Protesten: «Nicht alle in einen Topf werfen» (Medienwoche)
11.05. Journalismus im Roman: Fallstricke der Fiktion (Medienwoche)
11.05. Fernsehen im Irak: Wenn Reality-TV zu real ist (taz)
11.05. Der Wirklichkeit nicht auf der Spur: Der Dokumentarfilm fehlt im Fernsehen (Tagesspiegel)
11.05. Journalismus: Kaffeehaus Europa (EJO)
11.05. Schweiz: Die Radiozukunft liegt nicht in der Vergangenheit (Medienwoche)
10.05. Wie entsteht das NDR Coronavirus Update? (wasmitmedien.de via bildblog.de)
10.05. Schweden: Immer mehr digitale Hetze gegen Journalisten (EJO)
10.05. Medien und Grenzüberschreitungen: Boris Palmer und das N-Wort (@mediasres)
10.05. Regulatorischer Druck: Die grosse Freiheit der sozialen Netzwerke (NZZ)
10.05. Hurenkind, Schusterjunge, Op-Ed – die Computerlogik zerstört die alte Zeitungssprache (NZZ)