In dieser Ausgabe geht es vor allem um Pressefreiheit. Nicht nur in anderen Ländern, sondern auch in Deutschland. Es geht um die Nähe oder Ferne zwischen Politik und Journalismus. Es geht um Google und #metoo. Und immer wieder im Julian Assange. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert, im #Medienlog.
11.10. Elementare Defizite der Berichterstattung (Heise)
11.10. Wenn ARD und ZDF Reklame in eigener Sache machen: Sorry, aber ein neues Sendeformat ist keine Nachricht (Tagesspiegel)
11./6.10. Völker der Welt, hört endlich zu: Julian Assange ist ein politischer Gefangener! (Berliner Zeitung, Freitag)
10.10. Viele Tweets, Null Meldung (Tagesspiegel)
9.10. Über den Versuch, falsche Behauptungen über “Querdenken” korrigieren zu lassen (Bildblog)
9.10. Öffentlich-rechtliche Interessenskonflikte? Wenn sich Politik und Medien nahe kommen (Tagesspiegel)
9.10. Wie Gerhard Schröder gegen die Bild-Zeitung vorgeht – und was Axel Springer dazu sagt (Newsroom, DWDL)
9.10. Österreichisches Wirtschaftsmagazin: „SHEconomy“ kommt nach Deutschland (Newsroom)
9.10.Corona-Berichterstattung: Viele Zahlen, wenig Kontext? (@mediasres)
9.10. China: EU muss auf Freilassung von Gui Minhai drängen (Reporter ohne Grenzen)
8.10. ARD/ZDF-Onlinestudie 2020: Medien profitieren von Plus bei Internetnutzung (Tagesspiegel, Social Media Watchblog)
8.10. Corona-Berichterstattung: Viele Zahlen, wenig Kontext? (@mediasres)
8.10. Rechte Medien auf Demos: Berliner Polizei kann echten Presseausweis nicht erkennen (Über Medien/Abo)
8.10. Muss guter Journalismus am Spielfeldrand bleiben? (medienpolitik.net)
8.10. Warum große Blätter ihre Redaktionen ausdünnen (Berliner Zeitung)
8.10. Desaströse Mitarbeiterbefragung: Warum die Redakteure bei Bauers Volksstimme so unzufrieden sind (Newsroom)
8.10. Niederlage für Google im Streit mit französischen Verlegern (Newsroom)
8.10. Montenegro: Absurde Haftstrafe für Investigativjournalist (Reporter ohne Grenzen, Der Standard)
8.10. Türkischer Sender muss Strafe wegen Aserbaidschan-Kritik zahlen (Der Standard)
8.10. #MeToo-Vorwurf beim SWR: Versetzt, befristet, vertuscht? (taz)
8.10. BR-Intendant Wilhelm: Rundfunk der Zukunft wird eine Plattform sein (Newsroom)
7.10. Pressefreiheit in Deutschland: <Beleidigungen, Bedrohungen, Hetze und Gewalt (journalist.de)<
7.10. „kohero Magazin“ aus Hamburg: Gegen das Stereotyp (taz)
7.10. «Wir wollen nicht den Journalismus retten. Wir wollen einen neuen Journalismus schaffen.» (Medienwoche)
7.10. Infektiologin Petra Apfalter im „Report“-Interview: Wenn Kritik zu Verwirrung führt (Der Standard)
7.10. RSF-Preisträgerin festgenommen (Reporter ohne Grenzen)
7.10. Pressefreiheit vor der US-Wahl (Reporter ohne Grenzen)
7.10. Pressefreiheit in Belarus: „Für diese Arbeit kann man ins Gefängnis kommen“ (SZ)
7.10. Entwurf für die deutsche Urheberrechtsreform (netzpolitik.org)
7.10. Norbert Bolz: Jan Böhmermann ist nur ein Beispiel für den neuen Haltungsjournalismus (The European)
7./1.10. „Google News Showcase“: Investition in Journalismus oder kalkulierte PR-Aktion? (@mediasres, FAZ, Newsroom)
6.10. WDR-Befragung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte: Wunsch nach mehr Vielfalt in den Medien (@mediasres)
6.10. Die Qualität der Berichterstattung über Wissenschaft (EJO)
6.10. Corona: Falschmeldungen entwickeln sich weiter – und werden gefährlicher (Dlf Nova)
6.10. Journalismus bei Instagram: Die interaktiven Storyteller (@mediasres)
6.10. Kritik an Lukaschenkos Medienpolitik (Reporter ohne Grenzen)
5.10. Podcasts aus dem Kanzleramt: Politische PR an der Grenze zur Medienarbeit (@mediasres)
5.10. Podcast „Hinter den Zeilen“: Der Nachwuchs spricht (taz)
5.10. Fake News und Online-Mobbing? Sie werden vergessen gehen, wie andere mediale Schreckgespenster auch (NZZ)
5.10. Tod einer russischen Journalistin: Trauer um Irina Slawina (taz)
4.10. Medienforscherin über Ost-Zeitungen: „Überlebt haben fast keine“ (taz)
4.10. Entwurf zum BND-Gesetz zu Journalisten: Wer darf bespitzelt werden? (taz)
2.10. „Alle haben uns den Vogel gezeigt“ − Zeitungshype im Osten nach 1989 (Newsroom)
1.10. Pressefreiheit in Mittelamerika: So gängelt der Präsident in El Salvador die Medien (SZ)