Medienlog 1. – 8. Mai 2020

Ja, wir müssen uns Sorgen machen: Um die Pressefreiheit, die Angriffe auf Journalist*innen, um Glaubwürdigkeit, um unsere Werte. Nicht nur heute, am 75. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Faschismus und Nationalsozialismus.  Nicht nur in Deutschland.  Journalismus in Corona-Zeiten wird auch weiter ein Thema bleiben: inhaltlich, organisatorisch, finanziell. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog. Zusammengestellt von Corinna Blümel und Katrin Schwahlen

8.5. Boomer schauen fern, die Generation Z lacht über Memes: So verändert die Corona-Krise unsere Mediennutzung  (NZZ)

8.5. Geflüchtete iranische Journalisten in Türkei bedroht (Newsroom, Reporter ohne Grenzen)

8.5. Donald Trump: Journalisten zur Rückgabe von Pulitzer-Preisen zwingen (Der Standard)

8/.6.5. Angriffe auf Journalisten:„Wir müssen uns Sorgen machen“ (SZ, Tagesspiegel, MMM, @mediasres, Der Standard)

7.5. Magazin: Links zugespitzt (SZ)

7.5. Konferenz „re:publica“ – Die Medienbranche trifft sich dieses Jahr nur online (Dlf Nova)

7.5. Coronakrise: Diskussion um Finanzspritze für Privatmedien (@mediasres)

7.5. Journalismus unter Corona-Bedingungen: „Top-Themen verzwergen gerade“ (journalist)

7.5. Coronavirus sparks debate over trust in media despite record audience figures (The Guardian)

7.5. Corona-Video im Faktencheck: Das ist dran an Ken Jebsens großer Gates-Verschwörung (t-online via bildblog.de)

7.5. Ärzte und Virologen: Gegen das Virus der Falschinformation (tagesschau.de)

7.5. Robert Koch-Institut stellt regelmäßige Corona-Pressekonferenzen ein (Newsroom, taz)

7.5. Früher Schulhof-CD, heute Corona-Podcast: Rechte Propaganda in Audioportalen (ZEIT-Blog)

7.5. Hilferuf von ARD-Freienrat: „Nicht alle Intendanten erfüllen ihre Fürsorgepflicht“ (DWDL, ARD-Freie)

7.5. Killer-Asteroiden vernichten Technik-Magazin „Futurezone“ (Über Medien)

7./6.5. Attacke auf ARD-Team bei Corona-Demo: Wieder tätlicher Angriff auf Presse (Tagesspiegel, taz, kress, , FAZ, Newsroom)

7./6.5. Opposition fordert Rettungspakete für Medien (@mediasres, ZAPP-Blog)

7./5.5. WDR und Satire : Lisa Eckharts falsche Witze (FAZ, Tagesspiegel)

6.5. Medien in der Coronakrise (Zapp-Spezial)

6.5. Medien: Gewalt gegen Journalisten kommt meistens von rechts (Dlf Nova)

6.5. Medienwiderstand 2020 (Heise)

6.5. Bayerischer Rundfunk startet LGBTIQ-Podcast (W&V)

6.5. Pressefreiheit in Brasilien in Gefahr: Bolsonaro hetzt gegen Medien (taz)

6.5. Spionageaffäre in Kolumbien: Militär bedroht Pressefreiheit (taz)

6.5. Zeitungsgruppe Ostfriesland: Freiwilliger Lohnverzicht für Redaktionshelden (Newsroom)

6.5.-30.4. Begehrte Journalisten-Auszeichnung auch an Youtuber: Nannen Preis 2020 für Rezo (Meedia 3, Meedia 2, Meedia 1, Tagesspiegel 2, Tagesspiegel 1)

5.5. Mehr (Selbst)kontrolle dank Relotius: Die Auswirkungen des Fälschungsskandals auf den deutschen Journalismus (Medienwoche)

5.5. Von „Welt“-Experten und wirklichen Fachleuten (Über Medien)

5.5. Reporter ohne Transparenz (Heise)

5.5. Indien: Die Corona-Krise und die Medien (EJO)

5.5. Großbritannien: Die Regierung von Premierminister Boris Johnson setzt die BBC unter Druck (Medienkorrespondenz)

5.-1.5. Angriff auf Team der ZDF-„heute-show“: Abscheulich und bitter (Tagesspiegel 2FAZ 3, Tagesspiegel 1, FAZ 2, taz 3, FAZ 1, taz 2, taz 1)

4.5. Onlinestrategie: Keine Bezahlschranken bei der taz (w&v)

4./1.5. Polizeigewalt am 1. Mai: Mit der Faust ins Gesicht (FAZ, taz, @mediasres)

3.5. Finanzierung von Journalismus: Zeitung neu denken (taz)

3.5. Freedom of Speech Award: Deutsche Welle ehrt Journalisten in der Corona-Krise (FAZ)

2.5. Neue Zürcher Zeitung: Eine Frage der Glaubwürdigkeit (FAZ)

2.5. Belgische Praline: Katholische Tageszeitung Luxemburger Wort verkauft (FAZ)

1.5. Ein Strassenmagazin ohne Menschen auf der Strasse hat es schwer (Medienwoche)