Medienlog vom 4. bis 07.07.2021

Und immer, immer wieder:  Angeblicher Linksdrall in der ARD. „Aufgedeckt“ von Hans-Georg Maaßen, einem Mann mit einer ganz bestimmten Gesinnung, thüringischer  CDU-Bundestagskandidat mit Faible für AfD-Aussagen, Ex-Chef des Verfassungsschutzes. Belege? Beweise? Nö.  Aber das eine Boulevardmedium wird sicherlich unterstützen. Denn Bild ist für nix zu fies: Hetze gegen alles, was nicht ins eigene Weltbild passt, Verhöhnung von Opfern und jetzt noch Sprachrohr für Ungarns Orban.

Die öffentliche Unterstützung für Julian Assange lässt doch sehr zu wünschen übrig. Mit seinem Team hat er geheime Dokumente bei Wikileaks veröffentlicht – und damit auch die Medienlandschaft verändert. Dafür hat Assange teuer bezahlt. Er sitzt im Knast, in Einzelhaft  und ohne ein Urteil.

Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog.

07.07. Anschlag auf Journalisten in Amsterdam<: Von Heineken bis Marengo  (taz 1, taz 2, Newsroom, Spiegel 1, Spiegel 2/Abo, Kress)

07.07. „Weltspiegel“-Verlegung: ARD-Korrespondenten sind wütend (DWDL)

07.07. Lokalzeitung für Mecklenburg-Vorpommern: Wie sich „Katapult MV“ gegenüber dem „Nordkurier“ durchsetzen will (Meedia)

07.07. Bundesregierung will mehr Daten öffentlich zugänglich machen (Newsroom)

07.07. Umstrittene Werbung in der „Bild“-Zeitung: Eine ganze Seite Propaganda (@mediasres, Der Standard)

07.07. Springer-CEO Döpfner verteidigt die „Bild“ gegen interne Kritik – und macht es sich zu einfach (Meedia, Medieninsider)

07.07. Zu viele Experten, zu wenig Distanz: Warum die TV-Berichterstattung zur EM nicht funktioniert hat (RND)

07./06.07. Schweinsteigers Uhrenvergleich: WDR behandelt Schleichwerbevorfall „vertraulich“ (FAZ, Newsroom, SZ, Tagesspiegel)

07./02.07. Slowenien: U-Ratspräsident torpediert Medienfreiheit (Der Standard, Reporter ohne Grenzen)

07./01.07. Kritik an ARD: Offene Briefe von Autoren und Regisseuren (SZ, FAZ)

06.07. Übermedien unterwirft sich dem Presserat (Übermedien)

06.07. Corona als Vorwand: In Tokio wird die Pressefreiheit ausgehöhlt (Übermedien)

06.07. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<: Über Gebühr (SZ)

06.07. Medienaufseher fordert Werbeeinschränkungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Welt)

06.07. Gruner + Jahr und RTL wachsen zusammen: Neue Verschmelzung (taz)

06./05.07. @mediasres, Dlf Nova, FAZ, Spiegel, taz)

06./05.07. Fehler in der Berichterstattung: Medien stellen Gewalt gegen Frauen oft als Einzelfall dar (Dlf Nova, taz)

06./05.07. ARD-Politikmagazine<: „Man will etwas verändern – aber nicht so richtig“ (@mediasres, Übermedien)

06./02.07. Wichtiger Zeuge der US-Anklage gegen Assange gesteht Falschaussage (Heise, Newsroom)

05.07. Jour­na­lis­t:innen in der Baerbock-Debatte: Top, die Wette gilt (taz)

05.07. Femotion Radio und anna.FM: Frauen, die auf Inhalt warten (Übermedien)

05.07. Polens Medien unter staatlichem Druck: «Es ist schwierig, uns zu brechen» (NZZ)

05.07. TikTok und das Lokale (drehscheibe.org)

05.07. Mit Liveshows und Fußball: »Bild«-TV startet Mitte August (Spiegel)<

05./4.07. Maaßen fordert Charaktertest: Warum die Medienkontrolle staatsfern ist  (@mediasres, FR, Kölner Stadtanzeiger, Tagesspiegel, DWDL, FAZ)

04.07. Bild, Bild am Sonntag, Bild.de: Die Opfer von “Bild” (2) (bildblog.de)

04.07. Russisches TV für Deutschland: Bundesregierung hat Propagandakanal im Blick (FAZ)

04.07. „Morgenandacht“ im Deutschlandfunk: Christonormatives Radio (taz)

04./03.07. Schwerwiegender Foto-Fehler: „BamS“ druckt Entschuldigung auf der Titelseite ab (DWDL, Medienlog v. 03.07.)

03.07. Polarisierung und Personalisierung pur (Tagesspiegel)

03.07. Schweiz: Blick, Gender Gap, RTS (Medienwoche)

02.07. Wie Geld, Tech-Giganten und Regierungen den Journalismus kontrollieren (EJO)

02.07. Kanzlerbeauftragter im türkisen Freundeskreis: Lederer kritisiert „Gängelung“ des ORF-Stiftungsrats (Der Standard)

02.07. Niederlage der Zeit: Schnittfehler (FAZ, Medienlog v. 03.07.)

02.07. Gespräche mit älteren Kollegen: Was können Journalistinnen und Journalisten aus der Vergangenheit lernen? (Newsroom)

02.07. ZDF-Intendantenwahl: Liebesgrüße aus Mainz (FAZ, Spiegel, Medienlog v. 3.7.)

02.07. Ende der Zweiklassengesellschaft? Bei der SZ sollen Print- und Online-Redakteure gleichgestellt werden (Newsroom, Medienlog v. 03.07.)

Außerdem: EU-Parlament schreibt neuen Journalistenpreis aus