Medienlog 1. bis 7. März 2021

Die Bundeszentrale für politische Bildung ist politisch unabhängig. Eigentlich. Dann hat dem Bundesministerium des Inneren nicht gefallen, was das Medium über Linksextremismus geschrieben hat. Jetzt steht was anderes da. Was fast so klingt wie die Definition des Verfassungsschutzes. Wer sich wie die SZ über missglückte Überschriften anderer Medien mokiert, sollte mal besser in der eigenen Floskelkiste gucken. Und auch zum 110. Internationalen Frauentag am 8. März muss frau leider feststellen, dass es mit der Gleichstellung hinter und vor den medialen Kulissen immer noch nicht so weit her ist, wie es sein sollte. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog.

 

06.03. Sigmar Gabriel: Schicksalsjahre für den deutschen Journalismus (Hamburger Abendblatt)

06/4.03. „Die Sendung mit der Maus“ wird 50: Und Erwachsene ebenso (taz, @mediasres, Deutsche Welle, Tagesspiegel+)

05.03. Schweiz: Das Oma-Gate (SZ)

05.03. Arbeitsbedingungen in Russland: Journalisten werden Agenten (Tagesspiegel)<
05.03. Neues aus der Funke Schleichwerbegruppe (1) (übermedien.de)

04.03. „Wenn alle Bilder gleich aussehen, ist das sehr bedauerlich für die Medien“ (EJO)

04.03. Nutzerdaten für Werbung: Google streut Sand in die Augen der Netzwelt (@mediasres, Meedia)

04.03. „Unser Beitrag“: Hier also verbirgt sich die Vielfalt (SZ)

04.03. Faktencheck: Herkunft von Covid-Patienten wird in Deutschland nicht erfasst – „Bild“ reißt laut RKI und Bethanien-Klinik Aussagen aus dem Kontext (correctiv.org)

04.03. ARD–Anstalten: Wer soll MDR, NDR und RBB reformieren? (FAZ)<

04.03. Radio: Gewagter Entwurf (SZ)

04.03. Warum ARD und ZDF das beste Programm für die Gen Z haben (Meedia)

04.03. „Es fällt nix vom Himmel, und es gibt keine Tricks“ (fachjournalist.de)

04.03./23.02. Die „New York Times“ schrieb, was Donald McNeil nicht sagen durfte (FAZ+, Medienlog v. 23.02.)

03.03. Alle redeten davon, radioeins tat es: Hundert Prozent Frauen am Mikrofon (Watch-Salon des Journalistinnenbundes)

03.03. Männerdomäne Regionalpresse: Wo bleiben die Führungsfrauen? (EJO, Zapp)

03.03. „Wazzup beetch?“: Deutscher USA-Korrespondent belästigt amerikanische Journalistin (übermedien.de+)

03.03. 30 Jahre staatliche Einheit – 30 Jahre mediale Spaltung. Schreiben Medien die Teilung Deutschlands fest? (Otto-Brenner-Stiftung)

03.03. TV-Krimis und ihre Stereotypen: Es droht akuter Vitamin-D-Mangel (Tagesspiegel)

03.03. Gendern und Barrierefreiheit: Liebe Leser Unterstrich innen (@mediasres)

03.03. Mein Blick auf den Journalismus: Wie ich einmal mit einem Menschen einen Text schrieb (journalist.de)

03.03. Journalisten in Myanmar: Neue Freiheit in Gefahr (taz)

03.03 – 28.02. Facebook News:Beredtes Schweigen der deutschen Medien (netzpolitik.org, @mediasres, Zapp, Zeit, Medienlog v. 28.02.)

02.03. Neue Webseite Palais F*Lu­xx: Ein Palast für Frauen (taz)

02.03. Bundeszentrale für politische Bildung: Unabhängigkeit bedroht (taz)

02.03. Doku auf 3sat über Youtube-Journalismus: Mit App und Babystrumpfhose (taz, SZ, Welt+)

02.03. Belarus: Haftstrafe für weitere Journalistin (Reporter ohne Grenzen)

02.03. 30 Jahre Sport im Pay-TV: Der Game-Changer (@mediasres)

02.03.Generalbundesanwalt angerufen<: Anzeige gegen Kronprinz Bin Salman wegen Khashoggi-Mord (FAZ, Reporter ohne Grenzen 1, Reporter ohne Grenzen 2)

02.03. Boris Johnson und die BBC: Ist das ein Kulturkrieg? (FAZ+)

02.03. „Abspann“: Spiegel’s Digest (SZ)

01.03. Die Extremisten-Versteher – wie Medien islamistische Denkmuster verbreiten (NZZ)

01.03. Mediale Streitkultur verbessern (EJO)

01.03. Ausländische Journalisten<: China erschwert Arbeit für Korrespondenten (SZ)

01.03. Tor in Berlin: Es geht ohne Fan, aber nie ohne TV-Kamera (Tagesspiegel)

01.03. Springer: Die rechte Medien-APO (Blätter/10 €)

01.03./28.02. Zukunft der sozialistischen Tageszeitung: Ist das ND nah? (taz, Medienlog v. 28.02.)