Courage – das bedeutet Mut und war schon immer was für Frauen. Nun also ein Finanzmagazin für Frauen. Mit dem Namen der ersten deutschen feministischen Monatszeitschrift. Klingt vielversprechend. Gar nicht vielversprechend ist der Schauprozess gegen Julian Assange. Ein Affront gegen Pressefreiheit und Menschenrechte. Mit dem „richtigen“ Framing kann man Menschenrechte auch medial umdeuten. Sich dem entgegenzustellen, braucht man und frau Haltung und einen Standpunkt.
Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert, im #Medienlog.
06.03. Syrien: Sicherheit von Journalisten gewährleisten (Reporter ohne Grenzen)
06./5.03. Für einen AfD-Politiker: Erfurter Muslim wird bei „Maischberger“ ausgeladen (FR 1, FR 2)
06./04.03. Corona macht Medien hysterisch (Kress, @mediasres, Dlf Nova, Medienwoche)
05.03. Framing der Flüchtlingskatastrophe: Was der „Grenzschutz“ schützt (taz)
05.03. Aussagen von Klimaleugnern in Medien: Weiß doch jeder, dass das nicht stimmt. Oder? (Über Medien)
05.03. Pressefreiheit in Schweden: Strafen für „Stimmung gegen Volk“ (taz)
05.03. Aufdeckerin: Maria Ressa drohen für kritischen Journalismus auf den Philippinen Jahrzehnte Gefängnis (Der Standard)
05.03. Berichten über Rechtsterrorismus: „Die große Mehrheit findet dieses Thema eher schmutzig“ (@mediasres)
05.03. Whistleblowerin Chelsea Manning: UN-Berichterstatter verurteilt „Beugehaft“ (@mediasres)
05.03. „Es ist schwierig, angemessen bezahlte Jobs zu finden“ (fachjournalist.de)
05.03. Wann die „Bild“-Medien Roma und Romnja erwähnen (bildblog.de)
05. – 03.03. Winterscheidt und Heufer-Umlauf: Haben die Fernsehlieblinge gefälscht? (Dlf Nova, Tagesspiegel, SZ, Zapp, Kress, W&V, Über Medien)
05.03/29.02. UK would be ‚crazy‘ to throw BBC away, says new culture secretary (The Guardian, Medienlog v. 29.02.)
05.03./29.02. Prozess gegen Julian Assange: Im Herzen der Justizfarce (Freitag, Reporter ohne Grenzen, Medienlog v. 29.02.)
04.03. Anja Reschke: „Demokratie ist kein Kaufhaus“ (kontext)
04.03. Journalismus in Frankreich: Bitte kein „Love Money“ (SZ)
04.03. „Daily Telegraph“ vor Verkauf: Zoff um Johnsons Hausblatt (taz)
04. – 01.03. Ex-Chefredakteur Thieme widerspricht: Betriebliche, nicht persönliche Gründe (Tagesspiegel 2, SZ2, Tagesspiegel 1, SZ 1, taz)
04.03./29.02. Trumps Wahlkampfteam verklagt auch „Washington Post“ (Der Standard, SZ, Medienlog v. 29.02.)
03.03. Die zweifelhaften Zocker-Ratschläge der „Bild“ (Zapp)
03.03. Mein Blick auf den Journalismus: Zahlen lügen nicht (journalist.de)
03.03. Nach Berichten über Corona-Virus: Erneut kritischer Journalist in China verschwunden (@mediasres)
03.03. Pressefreiheit in Ungarn: Greta Thunberg auf dem Index (Tagesspiegel)
03.03. Unrentabel: Einzige australische Nachrichtenagentur macht dicht (FAZ)
03.03. USA II: Wo Medien verschwinden, öffnen sich gesellschaftliche Gräben (Medienwoche)
05./3.03. Lesbos: Attacken gegen Journalisten und Geflüchtete (netzwerkrecherche.org, Reporter ohne Grenzen)
03.03. Brexit: Trauriger Abschied oder Neustart? (EJO)
03.03. UK-Zeitungsmarkt: Auflage der überregionalen Presse im Sturzflug (W&V)
03./02.03. USA I: Fake News doch nicht so relevant im US-Wahlkampf 2016 (Dlf Nova, Zeit)
02.03. Courage-Macherinnen im Interview: Deshalb brauchen Frauen ihr eigenes Finanzmagazin (Horizont)
02.03. The media equation: Why the Success of The New York Times May Be Bad News for Journalism (NY Times)
02.03. Journalisten-Verband empört über AfD-Hetze gegen Journalisten (Tagesspiegel)
02.03. Afrika: Frieden durch guten Journalismus? (EJO)
01.03. „Im Internet spielt zufällige Nachrichtennutzung eine wichtige Rolle“ (Telepolis)
FUN FACT: Wegen Hamsterkäufen – Tageszeitung druckt acht Seiten Toilettenpapier (W&V)