Medienlog 29. März bis 5. April 2021

Wann werden sie es lernen? Die Öffentlich-Rechtlichen und ihre politischen Fehltritte, Folge X: Blackfacing. Wer hätte das gedacht? Joko und Klaas zeigen bei Pro Sieben die Fehler des deutschen Fernsehens auf. Pressefreiheit in Gefahr? Journalist*innen werden immer häufiger auf Demos angegriffen. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog.

05.04. Verband: „Klage gegen Polen auf Pressefreiheit ausdehnen“ (Newsroom)

05.04 – 31.03. Querdenker-Demos: Pressefreiheit in Gefahr (taz 1, fr.de, DWDL, taz 2,  FAZ)

04.04. Wie das ZDF mit Belletristik und Sachbuch umgeht: „Die klassische Rezension werden Sie bei uns kaum finden“ (Tagesspiegel)

04.04. Wie aus einem Morrissey-Interview ein Shitstorm wird (Berliner Zeitung)

03.04. Bilanz nach einem Jahr Corona: Wie hat sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen für Kulturschaffende engagiert? (Über Medien)

03.04. Italien: Ausspioniert mit einem klaren Ziel (SZ)

03.04. Meinungsfreiheit für alle – ausser für die andere (Medienwoche)

02.04. „Maxwell Strauß“: Kritik an „Blackfacing“ in BR-Satiresendung (FAZ, Spiegel, SZ, Tagesspiegel)

02.04. Kritik an Mexikos Präsident nach Vorwurf gegen Pressefreiheit-Gruppe (Newsroom)

02.04. Pressefreiheit: Schweizer Journalistin siegt vor Bundesgericht (SZ)

02.04. Geschlecht im Kinderfernsehen: Von Hasen und Häsinnen (taz)

02.04. Die Pressekonferenz als Bühne: „Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich“ (@mediasres)

02.04. Verband warnt Freie vor „Knebelvertrag der dpa“ (Newsroom)

02.04. ARD wärmt Mythos um Adolf Eichmann auf (Heise)

02./01.04. „Joko und Klaas“ bei Pro Sieben: Schau an (SZ, Tagesspiegel 1, Tagesspiegel 2. Meedia, RND)

02./1.04. Wie viel Nachvergütung muss sein? 100 000 oder 600 000 Euro (Tagesspiegel, FAZ, SZ)

02.04. – 28.03. Folgen des Falls „Lovemobil“: Inszenierungen muss man kenntlich machen (FAZ, SZ, Zapp, Medienlog v. 28.03.)

01.04. Mutmaßlicher Piratensender: „Querdenker“ kapern WDR-Frequenz (FAZ, Focus)

01.04. „Nachrichtenassistenten“ in China: Die Leiharbeiter des Journalismus (Über Medien)

01.04. Öffentlich-rechtliches Fernsehen: Das ZDF, wie’s knallt und stinkt (taz)

01.04. ARD kontert Fakenews mit Faktenfinder-Podcast (W&V)

01.04. Newsletter-Boom: Mit Abonnenten gegen Algorithmen (FAZ)

01.04. BBC-Korrespondent verlässt China aus Sorge um Sicherheit (Newsroom)

31.03. Rechtfertigungsorgien aus dem Kanzleramt und konzertierte Hilfestellung von der ARD (Heise)

31.03. ARD und ZDF bei YouTube: Das Prinzip Trial & Error (DWDL)

31.03. Umbruch bei Bertelsmann und RTL: Warum verlässt Julia Jäkel Gruner+Jahr? (@mediasres, FAZ, Focus, Newsroom, SZ)

30.03. Mordfall Daphne Caruana Galizia: ournalistin war mysteriöser China-Connection auf der Spur (@mediasres)

30.03. Auf sie mit Gebrüll und Gewalt? Mein Feind, der Politiker (Tagesspiegel)

30.03. Els Vordemberge: Erfinderin von Kinderradio – und Fizzibitz (@mediasres)

30.03. RTL plant Format für Klimaberichterstattung – Austausch mit Initiative „Klima vor acht“ (RND)

30.03. Alter Chef, neue Kultur: Mathias Döpfner erklärt den „Bild“-Leuten, was sich ändern soll – und was nicht (Über Medien+)

29.03. Weniger Leser und Zuschauer: US-Medien leiden unter der „Trump-Beule“ (Tagesspiegel)

29.03. Ein Journalist im Dienst der Nazis – Carl Flick-Steger und die dunkle Vergangenheit der Nachrichtenagentur AP (NZZ)

29.03. Neues Deutschland: Genossenschaft – eine gute Idee? (mmmver.dii)

29.03. Russischer Sender „TV Doschd“: Die letzten Kremlkritiker (taz)

29.03. In der Empörungsgesellschaft gibt es kein Verzeihen und kein Vergessen – deshalb verliert eine afroamerikanische Journalistin ihren Job (NZZ)

29.03. Bayern3 löscht Fakten (volksverpetzer.de)

29.03. Warum Spiegel-Chefredakteurin Barbara Hans wirklich gehen muss (Kress)

29./28.03.  Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Mehr Kontrolle und weniger Meinungsfreiheit? (@mediasres, Medienlog v. 28.03.)

29./26.03. Britische Medienwelt vor Umbruch: BBC unter Beschuss: Johnson geht Trump-Weg, Ex-Mitarbeiter zieht Konkurrenz-Sender auf (Focus, Medienlog v. 28.03.)

Für Ruhm, Ehre und Geld (Journalisten-Fellowships, Preise und Stipendien im April)