Medienlog 1. bis 4. Februar 2022

Auge um Auge, nee, Redaktion um Redaktion … der Kreml schließt die Deutsche Welle in Moskau, nachdem Deutschland ein Sendeverbot für RT DE  verhängt hatte.  Mehr ist noch nicht genug: Zwar gibt es immer mehr Chefinnen in den Leitmedien, aber da ist noch viel Luft nach oben. Storytelling ist ja schön und gut, aber Fakten sollten dann doch (richtig) recherchiert werden. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert, im #Medienlog.

04.02. Wie geht man als Journalistin mit Hass und Gewalt bei Corona-Demos um? (Übermedien)

04.02. Wenn der Inland-Redaktor im Ausland arbeitet (Medienwoche)

04.02. Computerkriminalität: Murdochs Medienkonzern News Corp von Hackerangriff getroffen (Der Standard)

04. – 02.02. Moskau warnt vor Eskalation um Sendeverbot für Deutsche Welle (Newsroom 2,  Spiegel 2, Der Standard, Tagesspiegel 3, DJV, FAZ 2, Kölner Stadtanzeiger 2, FAZ 1, Kölner Stadtanzeiger 1, Newsroom 1, n-tv, Spiegel 1, SZ 2, SZ 1, tagesschau.de, Tagesspiegel 2,  Tagesspiegel 1, taz 2, taz 1, Heise, Welt, RND )

03.02. Whistleblower – Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte<: Auf schmalem Grat (SZ)

03.02. Digitale Medien: Wider die Willkür (SZ)

03.02. Warum ein Superverband aus BDZV und VDZ schwer umzusetzen ist (Meedia)

03.02. Bad News für Publisher: Fast alle Consent-Banner könnten gegen EU-Recht verstoßen (Meedia)

03.02. Personalsuche: Russischer Staatssender RT will nach Österreich expandieren (Der Standard)

03./01.02. Die Frauenmachtanteile bei Medien zum Jahresauftakt (Kress, Meedia, ProQuote)

03./01.02. Medien bei den Olympischen Spielen in Peking: Dabei sein ist (nicht) alles (@mediasres, Tagesspiegel)

02.02. Ich bin Journalistin (Freitag)

02.02. Eine Begegnung mit Golineh Atai: Das Fenster zur Welt weit öffnen (Tagesspiegel/Abo)

02.02. Knapp 48 Stunden festgehalten: Afghanische Journalisten wieder frei (FAZ, Newsroom)

02.02.Grace Tame und die Medien:Lächeln, bitte! (@mediasres)

02.02. Schiefer Rahmen: Medien diskutieren lieber über Tierversuche als über Medikamentenverbot (Medienwoche)

02.02. Radiospots: Umweltfreundlicher als andere Formate (W&V)

02.02. Scharfe Kritik an politischem Einfluss im österreichischen Rundfunk (Newsroom)

02.02. Afghanistan: Unbürokratische Hilfe für Medienschaffende (Reporter ohne Grenzen)

02.02. Press Club in Kaschmir geschlossen: Verlust eines sicheren Ortes (taz)

02.02. Der WDR und die „jüdischen Wurzeln“ (Übermedien)

02.02. Petition fordert besseren Schutz von Journalisten in der EU (Newsroom)

02.02. AfD-Werbung in der „Frankfurter Rundschau“: Schrecken mit Ende (KontextWochenzeitung)

01.02. Die Mär von der Zahlungsbereitschaft im Journalismus (Medieninsider)

01.02. Wie machen wir den Journalismus widerstandfähiger? Die Wiederentdeckung des Lokaljournalismus (journalist.de)

01.02. Journalismus in der Zwickmühle (EJO)

01.02. L’Italia non è deutsch: Reporter in Italien greifen Politikerin an (FAZ)

01.02. Türkei: Ein weiterer Schritt zur umfassenden Zensur (SZ)