Über Sportexperten und Staumeldungen, Akteneinsicht und Assange, Chefredakteure und Aufsichtsgremien. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog.
02.02. Zukunft der „Berliner Zeitung“: Der Journalismus von Morgen?! (taz)
02.02. Unternehmenskultur der Deutschen Welle: Ein Gesprächsangebot (taz)
02.02. STANDARD-Chefredakteur Martin Kotynek: „Das Internet hat dem Journalismus viele Geschenke gemacht“ (Der Standard)
02.02. Der Mietendeckel und seine angebliche „deutliche soziale Unwucht“ (Über Medien)
01.02. Sportexperten im Fernsehen : Wohltäter, Streber, Freigeister (FAZ)
01.02. Zielkonflikte bei Berichten über Suizide (NZZ)
01.02. „Abstand halten!“ : Staumeldungen im Deutschlandfunk sind Geschichte (FAZ, SZ)
31.01. Der Fall Julian Assange: «Vor unseren Augen kreiert sich ein mörderisches System» (republik.ch, Redaktionsnetzwerk Deutschland, Medienlog v. 26.12.19)
31.01. Elf Jahre keine Akteneinsicht für Journalist − Rechtsstreit dauert an (Newsroom)
31.01. Ex-Digitalchefin Silke Fredrich: Viele Chefredakteure stehen nicht zu dem, was verabredet war (Kress)
31.01. Presse in Aserbaidschan: Kurztrip mit Taschengeld (taz)
31.01. Mike Pompeo und die Presse : Der hast du es aber gegeben (FAZ)
31.01. Prinz Harry blitzte bei Presserat mit Beschwerde gegen Zeitung ab (Der Standard)
30.01. Studien mehrfach missinterpretiert: Deutsche Medien nicht „links-grün“ (@mediasres)
30.01. Fernsehrat: Im Aufsichtsgremium des ZDF ist kein Platz für die Opposition (Über Medien)
30.01. „Die Fotografie ist so wichtig wie nie“ (EJO)
30.01. 450 Stellen gestrichen: Für die BBC geht es ans Eingemachte (@mediasres)
30.01. Science-Fiction als Medienkritik (Dlf Nova)
30.01. Fake News bei Coronavirus: Falschmeldungen und Verschwörungstheorien verstärken die Angst (Tagesspiegel)
30./25.01. Nach „Umweltsau“-Lied: Polizei ermittelt in zwei Fällen wegen Drohung (Newsroom, Medienlog)
30.01. Chefredakteur Georg Löwisch verlässt die taz (Newsroom, SZ)
30.01. ZDF-Pressegespräch:
Es gibt nicht DIE Objektivität im Journalimus. (planet-Interview via bildblog.de)
30./29.01. Was ist eigentlich „Linksunten.Indymedia“? (Reporter ohne Grenzen, taz, Spiegel, Tagesspiegel, SZ, Zeit)
29.01. Gesellschaftliches Engagement: Gratwanderung zwischen Journalismus und Aktivismus (@mediasres)
29.01. Rechtsextremismus in DeutschlandWenn anonyme Kollektive Recherchearbeit übernehmen (@mediasres)
29.901. Journalismus: Die Stimme des alten Europa (SZ)
29.01. Pressevielfalt in NRW: „Westdeutsche Zeitung“ lagert aus (taz)
29.01. Traditionszeitung vor dem Untergang? Wie die Hamburger Morgenpost ums Überleben kämpft (Tagesspiegel, Zapp, Meedia)
29.01. Innenansichten der Brexit-Korrespondentinnen (Zapp)
29.01. US-Berichterstattung: Quotenkiller Klimawandel (@mediasres)
28.01. Ausgeblendet: Der Holocaust in alliierten Medien (Zapp)
28.01. Freiheit für Osman Kavala (RoG)
28.01. Hey, Auslandsberichterstattung: Wir müssen reden! (journalist.de)
28.01. Bremische Landesmedienanstalt: Medienaufseherin geht Influencer auf den Leim (Über Medien)
28./25.01. Wenn Enthüllungsjournalisten wie Greenwald vor Gericht gezerrt werden (Telepolis, Medienlog v. 25.01.)
27.01. Vanessa Nakate und das Foto der AP: Davos, eurozentriert (taz)
27.01. Journalismus in Großbritannien: First Ladies im Zeitungswesen (SZ)
27.01. Anti-westlich, pro-russisch: Fake News in Georgien (EJO)