Wie viel staatliche Unterstützung braucht der deutsche Journalismus? Oder vielmehr die deutschen Printverlage. Düsseldorfer Männer wollen den Lokaljournalismus neu erfinden. Viele Journalist*innen kämpfen mit systembedingter Existenzangst. Das alles und noch viel mehr, wie immer neu oder aktualisiert im #Medienlog.
01.05. Programmdirektion der ARD: Die neue Frau, die sagt, was läuft (taz, Welt)
01.05. Newsmax entschuldigt sich zu Fake-News über US-Wahl – Mitarbeiter von Wahlsoftware bedroht (FR)
30.04. Pressefreiheit: UNO-Generalsekretär Guterres verteidigt Journalismus als öffentliches Gut (Der Standard)
30.04. Feind hört mit: Stasi-Fälle und Verdächtigungen von Journalisten aus West-Sicht (Berliner Zeitung, Über Medien)
30.04. Für eine bessere Berichterstattung über Flüchtlingskinder in Italien (EJO)
30.04. Polizei schafft Schutzzonen für Journalisten bei „Querdenken“-Demo (Newsroom)
30.04. NDR-Podcast „Coronavirus-Update“ 100 Millionen Mal abgerufen (Newsroom, Der Standard)
30.04. Berichte über #allesdichtmachen: Strafanzeige wegen Hassbotschaften (Tagesspiegel)
30.04.Lokalprojekt „VierNull“: Gegen die Düsseldorfer Ödnis (Über Medien)
30.04. Neuer bundesweiter Frauensender herFunk startet (W&V)
30. – 27.04. Presseförderung gescheitert: Kein guter Tag für die Pressefreiheit (FAZ, NZZ, taz, @mediasres, DWDL)
29.04. Google verteidigt Löschung von Corona-Videos (Newsroom)
29.04. Verdachtsberichterstattung: Die Rolle der Medien im Fall Metzelder (@mediasres, Zapp)
29.04.Bericht über „Die Unbeugsamen“: Die „Zeit“ kassiert eine schwere Niederlage (FAZ, SZ 1, SZ 2)
29.04. Eine Zumutung im besten Sinne (SZ)
29.04. Medienkolumne „Abspann“Zeitreise für sieben Euro (SZ)
29.04. Corona-Streit und Zukunftsdialog: ARD-Zuschauer, wünsch dir was! (Tagesspiegel)
29.04. Die grüne Kanzlerkandidatin: Warum Annalena Baerbock der Liebling der Medien ist (Kress)
29.04. Mit Radio erleben wir kleine Pausen von der Pandemie (W&V)
29.04. Wenn aus Fakten „Vorurteile“ werden (Über Medien)
29./28.04. Studie zur Nachrichtennutzung: Jugendlichen fehlt bei Nachrichten oft Alltagsbezug (@mediasres. EJO, Newsroom, Tagesspiegel)
28.04. Sebastian Esser: Es ist nicht unser Job, dass sich alle gut vertragen. (Planet)
28.04. Systemrelevante Existenzangst (journalist.de)
28.04. Spanische Journalisten in Burkina Faso getötet: „Man kann ihnen nicht vorwerfen, dass sie unbedacht waren“ (@mediasres, FAZ, SZ)
28.04. Kinderpornografie-Recherche am Rande der Legalität (Zapp)
28.04. Verpflichtung von Linda Zervakis: Pro Sieben zeigt, warum wir das Privatfernsehen noch brauchen (RND)
28.04. Warum Ulf Poschardt Geschäftsführer bleibt und Julian Reichelt nicht (Newsroom)
28.04. Streit um Berichterstattung über Spahn: Die nicht ganz private Villa (SZ, Heise)
28./27.04. Verfahren gegen Wolfgang Fellner: Prozess um „super Popsch“ (taz, Zeit)
27.04. Barbara Hans verlässt „Spiegel“: Eine Chefin geht von Bord (FAZ, Newsroom, taz)
27.04. Applaus ist kein Kommentar (EJO)
27.04. Native Advertising und Advertorials<: Werbung getarnt als Artikel (@mediasres)
27.04. Bundesregierung verurteilt Behinderung von Journalisten in Berlin (Newsroom)
27.04. Deutschland/China: Pressefreiheit nicht hintenanstellen (Reporter ohne Grenzen)
26.04. Wie die Corona-Pandemie die Medien in Südafrika verändert hat (EJO)
26.04. F.A.Z. exklusiv: Gericht stoppt Wirecard-Film von RTL (FAZ)
27./26.04. Hackerangriff auf Madsack Verlagsgruppe: Cyberattacke auf Madsack-Verlag (taz, @mediasres, Medienlog v. 26.04.)